1. Math. Annalen, Bd. 56, S. 549.
2. Appell, Sur les équations différentielles linéaires. Annales de l'École Normale (2), 10 (1881). Beweise des Satzes findet man u. a. in Picards Traité d'Analyse, t. 3 (1896), 509 und in Ludwig Schlesingers Handbuch der Theorie der linearen Differentialgleichungen, Bd. 1 (1895), 41.
3. Für die angeführten Sätze kann man neben der fundamentalen Abhandlung von Frobenius, Über den Begriff der Irreduzibilität in der Theorie der linearen Differentialgleichungen, Journ. f. d. r. u. ang. Math., Bd. 76 (1873), 236 etwa die Darstellung in Ludw. Schlesingers Handbuch, Bd. 1, S. 43?46 und S. 81?85 vergleichen.
4. Brassinne, Note 3 in Ch. Sturms Cours d'Analyse, t.2. L. Heffter, Über gemeinsame Vielfache linearer Differentialausdrücke und lineare Differentialgleichungen derselben Klasse, Journ. f. d. r. u. ang. Math. Bd. 116, S. 157. E. Beke, Symmetrische Funktionen bei linearen Differentialgleichungen, Math. Ann. Bd. 45, S. 297.
5. Die Bezeichnung stammt fürn=m von Herrn Poincaré, Mémoire sur les fonctions zétafuchsiennes, Acta mathematica Bd. 5 (1884), S. 212.