Abstract
ZusammenfassungGesundheitskompetenz spielt eine entscheidende Rolle für pädiatrische Patient:innen und bedeutet, Gesundheit bzw. Krankheit zu verstehen, zu erhalten und zu verbessern. Sie ist assoziiert mit effektivem Coping und Lebensqualität. Eine adaptierte Version der Gesundheitskompetenzskala wurde genutzt, um Gesundheitsüberzeugungen und Copingstrategien von 197 hochgesunden Kindern und Jugendlichen und deren Eltern zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen hohe Einschätzungen seitens der Eltern und soziale Einschränkungen (90,1 %) im Fall einer eigenen Krankheit bei den meisten Kindern. Anhand des biopsychosozialen Modells wurden verschiedene Dimensionen (aus 283 genannten Assoziationen wurden 61,5 % der biologischen, 16,6 % der psychologischen und 21,9 % der sozialen Dimension zugeordnet) der Gesundheitskompetenz identifiziert, was wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung gezielter psychosozialer Interventionen liefert.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference29 articles.
1. Brinkmann R (2014) Gesundheits- und Krankheitskonzepte. In: Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson Deutschland GmbH, Hallbergmoos, S 25–39
2. Fousek S, Domittner B, Nowak P (2012) Health Literacy – Grundlagen und Vorschläge für die Umsetzung des Rahmen-Gesundheitszieles „Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“
3. Grootenhuis MA, Last BF (2001) Children with cancer with different survival perspectives: defensiveness, control strategies, and psychological adjustment. Psychooncology 10:305–314. https://doi.org/10.1002/pon.529
4. Maurice-Stam H, Oort FJ, Last BF et al (2009) School-aged children after the end of successful treatment of non-central nervous system cancer: longitudinal assessment of health-related quality of life, anxiety and coping. Eur J Cancer Care 18:401–410. https://doi.org/10.1111/j.1365-2354.2008.01041.x
5. Williams LK, Drew S, Deluca CR, McCarthy MC (2013) Screening for psychological well-being in childhood cancer survivors: a preliminary assessment of the feasibility of the strength and difficulties questionnaire as a parent-proxy report. J Psychosoc Oncol 31:601–616. https://doi.org/10.1080/07347332.2013.835019
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献