1. Akerlof, G. A. (1970): The Market for “Lemons” – Quality Unvertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, 1970, S. 488–500.
2. Antonczyk, R. C./Breuer, W./Mark, K. (2007): Covenants in Venture Capital Contracts – Theory and Evidence from the German Capital Market, in: Gregoriou, G. N./Kooli, M./ Kraeussl, R. (Hrsg.), Venture Capital in Europe, Amsterdam et al., S. 233–247.
3. Bessler, W./Bittelmeyer, C./Lipfert, S. (2003): Zur Bedeutung von wissensbasierten immateriellen Vermögensgegenständen für die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen, in: Meyer, J. A. (Hrsg.), Unternehmensbewertung und Basel II in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar 2003, S. 309–334.
4. Bester, H./Hellwig, M. (1989): Moral Hazard and Equilibrium Credit Rationing – An Overview of the Issues, in: Bamberg, G./Spremann, K. (Hrsg.), Agenca Theory, Information, and Incentives, Berlin 1989, S. 135–166.
5. Bittelmeyer, C. (2007): Patente und Finanzierung am Kapitalmarkt – Eine theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden, erscheint 2007.