1. Diskussionsbeitrag;A. Löhr,1991
2. Vgl. Ulrich, P. (2003): Wirtschaftsethik als praktische Sozialökonomie. Zur kritischen Erneuerung der Politischen Ökonomie mit vernunftethischen Mitteln, in: Breuer, M./ Brink, A., et al. (Hrsg.): Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern, Stuttgart, Wien, S. 141–165. Ulrich will damit die Begründung des Richtigen erreichen. Vgl. Ulrich, P. (1994): Postscripta: Wie liberal ist die Diskursethik?, in: Ortmann, G. (Hrsg.): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität, Opladen, S. 241–249, S. 247; Thielemann, U. (1994): Integrative Wirtschafts-und Unternehmensethik als Reflexion des spannungsreichen Verhältnisses von Einkommensstreben und Moral, Institut für Wirtschaftsethik, St. Gallen, Nr. 67, S. 1ff.
3. Als bekannteste Vertreter sind Apel und Habermas zu nennen. Heute wird sie u. a. vertreten von: Dietrich Böhler, Matthias Kettner, Wolfgang Kuhlmann, Konrad Ott, Lutz Wingert. Vgl. Werner, M. H. (2002): Diskursethik, in: Düwell, M./ Hübenthal, C., et al. (Hrsg.): Handbuch Ethik, Stuttgart, Weimar, S. 140–151, S. 150. Zur aktuellen Diskussion der Wahrheitsfrage bei Habermas bspw. Langlois, L. (2003): Habermas et la question de la vérité, in: Archives de Philosophie, 4 (66), S. 563–583. Eine neuere Kritik vgl. Simon-Opitz, N. (2002): Zur ethischen Begründung nachhaltiger Entwicklung: Eine Untersuchung ausgewählter Konzepte, Aachen, S. 123–131.
4. Apel, K.-O./ Kettner, M. (1993): Vorwort, in: Apel, K.-O./ Kettner, M. (Hrsg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 7–8, S. 7.
5. Vgl. Werner, M. H. (2002): Diskursethik, in: Düwell, M./ Hübenthal, C., et al. (Hrsg.): Handbuch Ethik, Stuttgart, Weimar, S. 140–151, S. 140.