1. Vgl. zu einem derartigen Vorgehen: Heinen (1985), S. 52.
2. Diese Techniken entstammen zum einen der Klasse der Techniken zur L??sung multikriterieller Entscheidungsprobleme und zum anderen der Klasse der Techniken zur Analyse der relativen Effizienz von Alternativen. Diese beiden Klassen k??nnen ??? zumindest in generischer Hinsicht ??? als funktional ??quivalent eingestuft werden. Erstens l??sst sich mithilfe beider Klassen die relative Vorteilhaftigkeit von Alternativen beurteilen. Zweitens werden bei beiden Klassen Kriterien bzw. Inputs und Outputs ber??cksichtigt, bei denen entweder hohe Auspr??gungen oder niedrige Auspr??gungen als w??nschenswert angesehen werden. Vgl. ausf??hrlich zur funktionalen ??quivalenz der beiden Klassen anhand der Techniken Operational Competitiveness Rating (OCRA) und Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution (TOPSIS): Parkan / Wu (1997); und vgl. f??r konkrete Beispiele zur L??sung eines multikriteriellen Entscheidungsproblems mithilfe der Technik Data Envelopment Analysis (DEA): Doyle/Green (1993);
3. Cook/Green (2003); und anhand der Technik DEA als einer Technik zur Analyse der relativen Effizienz von Alternativen, teilweise jedoch kritisch: Bouyssou (1999), S. 975 ff.; Stewart (1996); und ebenfalls kritisch im Hinblick auf die DEA: Allen (2002), S. 187 ff. Insbesondere Allen akzentuiert Unterschiede zwischen der Technik DEA und der Klasse der Techniken zur L??sung multikriterieller Entscheidungsprobleme. Diese Unterschiede ??ndern jedoch nichts an der funktionalen ??quivalenz der Klassen in generischer Hinsicht, sodass Techniken beider Klassen als potenzielle Techniken zur Vertrauensmessung ber??cksichtigt werden.
4. Vgl. zu Präferenzabhängigkeit und Präferenzunabhängigkeit: Weber / Krahnen / Weber (1995), S. 1623; und vgl. ebenfalls jedoch unter der Bezeichnung „Nutzenunabhängigkeit“: Zangemeister (1976), S. 78 f.
5. Vgl. Saaty (1994a); Saaty (1994b); Saaty (2000); Saaty (2001a), S. 209 ff.; Saaty (2001b). Der Analytic Hierarchy Process findet sich ebenso unter den Bezeichnungen Analytical Hierarchy Process (vgl. Bose/Anandalingam (1996), S. 305; Brugha (2000a), S. 627; Brugha (2000b), S. 1; Büyüközkan/Feyzioĝlu (2004), S. 30; Hsu/Tzeng/Shyu (2003), S. 540; Kuo/Chi/Kao (1999), S. 323; Labib/Shah (2001), S. 189; Meade/Sarkis (1998), S. 202; Meade/Sarkis (1999), S. 244; Nil/Borthwick/Qin (2002), S. 544; Sarkis (1998), S. 60; Sarkis (1999), S. 797; Sarkis/Sundarraj (2002), S. 337; Seiford/Zhu (1998), S. 280; Sinuany-Stern/Mehrez/Tal et al. (1995), S. 258; Westekemper (2002), S. 115), Analytical Hierarchical Process (vgl. Abdi/Labib (2003), S. 2279; Lai/Trueblood/Wong (1999), S. 221) und Analytischer-Hierarchie-Prozess (vgl. Ossadnik (1998), S. 93 ff.; Ossadnik/Lange (2000), S. 524 ff.).