1. Vgl. Krystek, U. (1987), S. 3f., Krystek, U. (2002), S. 88.
2. Vgl. zur Vielzahl von Definitionsansätzen David, S. (2001), S. 22 mit weiteren Quellen.
3. Vgl. Krystek, U. (1987), S. 6, Krystek, U. (2002), S. 88, David, S. (2001), S. 22f., Müller, R. (1986), S. 19. Vgl. zu ähnlichen Definitionen aus der US-amerikanischen Literatur Barton, L. (1993), S. 3, Pearson, C. M., Clair, J. (1998), S. 60.
4. Unter dominanten Ziele sind der Ausschluss der Insolvenzgründe (insb. die Aufrechterhaltung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit), die mittel-bis langfristige Erzielung einer Mindestrendite bzw.-gewinns sowie letztlich die Fähigkeit des Erhalts und Aufbaus von Erfolgspotenzialen zu verstehen, vgl. Krystek, U. (1987), S. 6f. Zu Erfolgspotenzialen, vgl. Gälweiler, A. (1987), S. 26.
5. Vgl. z.B. David, S. (2001), S. 23, Gunzenhauser, P. (1994), S. 8, Stadlbauer, K. (1991), S. 12. Neben Zeitdruck bzw. Stress können Überraschung, Ambiguität und der Verlust von Handlungsmöglichkeiten bestimmte Phasen von Unternehmenskrisen kennzeichnen, ohne jedoch Unternehmenskrisen generell zu charakterisieren, vgl. Krystek, U., Moldenhauer, R. (2007), S. 27f.