Author:
Wührl Michael,Ringelhan Marc,Ehmer Ursula,Schneider Jochen,Kager Juliane,Lahmer Tobias,Schneider Anna,Weichert Wilko,Mogler Carolin
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die (transjuguläre) Leberbiopsie stellt einen essenziellen diagnostischen Baustein im Diagnosealgorithmus der unklaren Hepatopathie bzw. des akuten Leberversagens dar. Die Beurteilung und Auswertung erfordert eine eng verzahnte Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Pathologen, die klinischen Umstände und die oftmals lebensbedrohlichen Komplikationen des akuten Leberversagens machen eine zeitnahe Diagnosefindung notwendig. Insbesondere seltenere infektiöse Hepatitiden werden mitunter im klinischen Kontext nicht oder nur verzögert diagnostiziert, sodass dem Pathologen hier eine maßgebliche Rolle zu Teil wird und der Patient so zeitnah einer zielgerichteten Therapie zugeführt werden kann.
Ziel der Arbeit (Fragestellung)
In der Leberbiopsie seltene aber teils sehr prägnante, da unbehandelt mitunter tödlich verlaufende infektiöse Ursachen des unklaren Leberversagens werden vorgestellt.
Material und Methoden
Retrospektive Fälle von Leberbiopsien bei unklarer Hepatopathie und serologisch bzw. molekularbiologisch bestätigter Infektion wurden aus der internen Falldatenbank des Instituts für Pathologie der TU München ausgewählt und hinsichtlich der histomorphologischen Diagnosekriterien der jeweiligen infektiösen Erkrankungen aufgearbeitet.
Ergebnisse und Diskussion
Im Untersuchungsgut wurden neben den klassischen viralen Hepatitiden auch seltene infektiöse Hepatitiden, ausgelöst durch Adenoviren, Herpes-simplex-Virus und Rickettsien, identifiziert. Diese Erkrankungen sind selten, aber mitunter lebensbedrohlich. Durch die Kenntnisse der histomorphologischen Veränderungen lassen sich frühzeitig die weitere Diagnostik und Therapie bahnen und somit unter Umständen lebensbedrohliche Verläufe abwenden.
Funder
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference33 articles.
1. Ali S, Prakash S, Murali AR (2021) Hepatic manifestations of nonhepatotropic infectious agents including severe acute respiratory syndrome Coronavirus‑2, adenovirus, herpes simplex virus, and coxiella burnetii. Gastroenterol Clin North Am 50:383–402
2. Bergløv A, Hallager S, Weis N (2019) Hepatitis E during pregnancy: maternal and foetal case-fatality rates and adverse outcomes—a systematic review. J Viral Hepat 26:1240–1248
3. Bunchorntavakul C, Reddy KR (2020) Epstein-Barr virus and cytomegalovirus infections of the liver. Gastroenterol Clin North Am 49:331–346
4. Chijioke O, Bawohl M, Springer E et al (2015) Hepatitis e virus detection in liver tissue from patients with suspected drug-induced liver injury. Front Med (Lausanne) 2:20
5. Dudareva S, Faber M, Zimmermann R et al (2022) Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:149–158