1. Cohors-Fresenborg, Elmar & Kaune, Christa (2001): Mechanisms of the Taking Effect of Metacognition in Under-standing Processes in Mathematics Teaching In: Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries: Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Ludwigsburg, 2001, pp. 29–38.
2. Cohors-Fresenborg, Elmar & Sjuts, Johann (2001): Die Berück-sichtigung von kognitiver und metakognitiver Dimension bei zu erbringenden und zu beurteilenden Leistungen im Mathematikunterricht. In: Solzbacher, Claudia & Freitag, Christine (Hrsg.): Anpassen, Verändern, Abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion. Bad Heilbrunn 2001, S. 147–162.
3. Cohors-Fresenborg, Elmar & Sjuts, Johann & Sommer, Norbert (2004): Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen. In: Neubrand, Michael (Hrsg.) (2004): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden 2004, S. 109–144.
4. Helmke, Andreas & Hosenfeld, Ingmar (2004): Vergleichs-arbeiten —Standards—Kompetenzstufen. Begriffliche Klärung und Perspektiven. In: Wosnitza, Marold & Frey, Andreas & Jäger, Reinhold S. (Hrsg): Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21 Jahrhundert. Landau 2004, S. 56–75.
5. KMK (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4), Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15. 10. 2004.