Rekonstruktion von metastasenbedingten Defekten des Azetabulums mittels der MRS-C-Abstützschale

Author:

Koob S.,Kohlhof H.,Randau T. M.,Wirtz D. C.

Abstract

Zusammenfassung Operationsziel Stabilisierung des metastatisch befallenen Azetabulums mit einer modularen, zementaugmentierten Abstützschale zur Remobilisation von onkologischen Patienten auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Indikationen Metastasenbedingte azetabuläre Defektsituationen (Metastatic Acetabular Classification, MAC 2–4) bei mittel- und langfristiger Überlebensprognose des Patienten. Kontraindikationen Starke Einschränkung der Überlebensprognose (< 6 Wochen), persistierendes lokales Infektgeschehen, Vorliegen eines primären Knochentumors mit kurativem Therapievorgehen, ausgeprägte Beckendiskontinuität, laufende wundheilungskompromittierende Chemo- oder Immuntherapie. Operationstechnik Standardhüftgelenkzugang. Resektion bzw. Kürettage der Azetabulummetastase und vorsichtiges Auffräsen zur Einbringung der Probeschale. Nach Festlegung der Schalengröße, Vorbohren der Dom- und Laschenschrauben und Einbringen des Zementes durch die zentrale Schalenöffnung in den azetabulären Defekt. Anschließend Festdrehen der Schrauben im Sinne einer Verbundosteosynthese. Einbringen einer modularen Pfannenkomponente oder Einzementierung eines tripolaren Pfannensystems in Verbindung mit einer Standardfemurschaftprothese oder einem proximalen modularen Femurersatz. Weiterbehandlung Faden‑/Klammerentfernung nach 10 Tagen. Mobilisation unter schmerzadaptierter Vollbelastung. Gangschulung an 2 Unterarmgehstützen. Physiotherapie zur Kräftigung der hüftumgreifenden Muskulatur. Je nach Tumorboard-Beschluss ggf. adjuvante Radiatio nach Abschluss der primären Wundheilung und Fortsetzung der systemischen Therapie. Ergebnisse Im Zeitraum 2012 bis 2019 wurden 14 Patienten mit einem metastasenbedingten azetabulären Defekt mit einer zementaugmentierten Abstützschale („MRS-TITAN® Comfort“, MRS-C, Peter Brehm GmbH, Weisendorf, Deutschland) versorgt. Der Harris-Hip-Score verbesserte sich durchschnittlich um 23,2 Punkte bei einem mittleren Überleben der Patienten von 9,7 Monaten aufgrund der reduzierten Patientenprognose bei Karzinomerkrankung. Bei 13 der 14 implantierten Abstützschalen waren keine Folge- oder Revisionseingriffe notwendig. In einem Fall kam es zu einem weichteildefektbedingten periprothetischen Infekt und zur Explantation der Abstützschale.

Funder

Universitätsklinikum Bonn

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Orthopedics and Sports Medicine,Surgery

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3