Modifizierter Gluteus-maximus-Transfer zur Therapie der glutealen Insuffizienz

Author:

Zimmerer Alexander,Nonnemacher Lars,Fischer Maximilian,Gebhardt Sebastian,Hofer André,Reichert Johannes,Wassilew Georgi

Abstract

Zusammenfassung Operationsziel Durchführung eines Transfers des M. gluteus maximus mit Refixation am Trochanter major zur Therapie der glutealen Insuffizienz. Indikationen Symptomatische gluteale Insuffizienz mit Atrophie und fettiger Degeneration der Glutealmuskeln > 50 % (Grad 3 nach Quartile) bei guter Kraftentwicklung des M. gluteus maximus. Kontraindikationen Geringe Atrophie oder fettige Degeneration von weniger als 50 % der Glutealmuskulatur, eingeschränkte Kraft des M. gluteus maximus, Infektionen. Operationstechnik Zunächst wird die Fascia lata dorsal des M. tensor fasciae latae inzidiert, wobei die Inzision bis ca. 1,5 cm proximal des Beckenkammes reicht. Eine zweite Inzision halbiert den M. gluteus maximus in Längsrichtung der Muskelfasern und wird in Richtung der Fascia lata nach distal des Trochanter major fortgesetzt. Durch die Inzisionen resultiert ein dreieckiger Muskellappen, welcher angehoben und in einen vorderen und einen hinteren Teil geteilt wird. Der posteriore Lappen wird über den Schenkelhals nach ventral gelegt und an der vorderen Kapsel und vorderen Kante des Trochanter major fixiert. Der anteriore Lappen wird direkt auf das proximale Femur platziert. Hierfür wird mit einer Kugelfräse eine Rinne im Bereich des proximalen Femurs präpariert, um den künftigen Footprint anzufrischen. Der anteriore Lappen wird von der Spitze des Trochanter major in Richtung des Ansatzes des M. vastus lateralis positioniert. Anschließend wird der anteriore Lappen mit transossären Nähten an der geschaffenen Rinne und unter dem angehobenen M. vastus lateralis in 15° Abduktion des Beines fixiert. Zur zusätzlichen Stabilisierung des sehnigen Teils des anterioren Lappens wird distal des Trochanter major eine Schraube eingebracht. Der M. vastus lateralis wird an der distalen Spitze des anterioren Lappens befestigt, und der verbleibende M. gluteus maximus wird mit der Fascia lata vernäht, um den anterioren Lappen abzudecken. Ergänzend kann ein Lappen des M. tensor fasciae latae mobilisiert und auf die Rekonstruktion adaptiert werden. Schichtweiser Wundverschluss. Ergebnisse Die gezeigte Technik eines M.-gluteus-maximus-Transfers stellt eine Methode zur Behandlung chronischer glutealer Insuffizienzen dar und verbessert in kurzzeitigen Follow-ups die Abduktionsfunktion sowie das Gangbild. Es wurden 15 Patienten (durchschnittliches Alter zum Operationszeitpunkt 62 Jahre) nach einem durchschnittlichen Follow-up von 2,5 Jahren nachuntersucht. Der modified Harris Hip Score (mHHS) verbesserte sich von 48 Punkten präoperativ auf 60 Punkte zum Follow-up. Präoperativ wiesen 100 % ein positives Trendelenburg-Zeichen auf, zum Follow-up Zeitpunkt waren es ca. 50 %.

Funder

Universitätsmedizin Greifswald

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3