1. Berl. klin. Wochenschr. 1882. Nr. 1, 2, 43 und 1884. Nr. 40. Vgl. auch den Artikel „Ozon” in Eulenburg's Real-Encyklopädie 1888. Bd. XV.
2. A. a. O. Berl. klin. Wochenschr. 1882. Nr. 1, 2, 43 und 1884. Nr. 40. Vgl. auch den Artikel „Ozon” in Eulenburg's Real-Encyklopädie 1888. Bd. XV. S. 329.
3. Berl. klin. Wochenschr. 1882. Nr. 1.
4. Die Thiere boten in diesem Stadium einen ganz eigenartigen Anblick. Regungslos dasitzend, hing ihnen vom Maul ein oft 1 cm breiter Speichelfaden herab, wasserklar, wie ein Eiszapfen, bis auf den Boden des Apparates reichend und hier langsam auseinanderfliessend.
5. Ich erinnere hier au das ähnliche Verhalten der oberen Respirationswege bei den Katzen, die 4 Tage lang in einer mit Fluorwasserstoff erfüliten Atmosphäre verweilt hatten. Das Glas in dem Raum wurde augeätzt, die Thiere blieben gesund. S. Archiv f. exp. Path. u. Pharm. 1889. XXV. Bd. S. 337.