1. Antonovsky A (1979) Health, stress and coping: new perspectives on mental and physical well-beeing. Josey Bass, San Francisco
2. Blättner B (2007) Das Modell der Salutogenese. Präv Gesundheitsf 2:67–73
3. Böhle E, Bork H, Brüggemann S et al (2013) Rehabilitation von Rückenschmerzen. Indikationsstellung – Best-Practice-Empfehlungen – Nachsorge. Expertenpanel „Rückenschmerz“ der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
4. Deck R, Schramm S, Hüppe A (2012) Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell? Rehabilitation 51:316–325
5. Deutsche Bundesregierung. Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBI. I.S. 2623), zuletzt aktualisiert durch Artikel 1 der Verordnung vom 11. Juni 2009 (BGBI I S. 1273). BGBL I: 1273