1. Honsell/ Mayer-Maly/ Selb, Römisches Recht, 4. Aufl. 1987, §§ 129 ff.; Kaser, Das Römische Privatrecht, 2. Aufl. 1971, §§ 142 ff.; R. Zimmermann, The Law of Obligations, 1990, S. 902 ff.
2. Vgl. § 25 Pr. Eisenbahngesetz 1838 = § 1 RHaftPflG 1871/HPflG 1978; § 7 KFG 1909; § 19 LuftVG 1922 bis hin zu § 1 I 1 ProdHaftG 1989 und § 1 UmweltHG 1990 (vgl. dazu oben § 2 C und § 3 A III). — Vgl. aber auch §§ 833 und 836 BGB.
3. Vgl. dazu Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, § 19; zu Grotius vgl. Feentra, Grotius’ Doctrine of Liability for Negligence, in: Schrage (Hrsg.), Negligence, 2001, S. 129.
4. Vgl. dazu Protokolle II, S. 2725 = Mugdan II, S. 1078. Dieser Punkt wurde dann noch einmal kontrovers in der Kommission des Reichstags verhandelt. Vgl. Jakobs/Schubert, Beratung, Schuldverhältnisse III, 1983, S. 899—901.
5. RGZ 140, 392, 395; 142, 116, 122/123. — Zur Ersetzbarkeit des Vermögensschadens bei der „Kreditgefährdung“ vgl. hingegen § 824 BGB.