Author:
Straßner Cornelia,Becker Annette
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Gemäß den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) erforderte die S1-Handlungsempfehlung „Chronischer Schmerz“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) eine Aktualisierung.
Methoden
Es erfolgte eine unsystematische selektive Literaturrecherche und eine Kommentierung durch die DEGAM-Leitlinienkommission.
Ergebnisse
Die inhaltlichen Aussagen der Vorversion können weitgehend aufrechterhalten werden. Es erfolgten inhaltliche Vertiefungen insbesondere in den Bereichen Assessment, nichtmedikamentöse Therapieansätze bzw. Self-Care- und Opioidmanagement. Die Kurzversion wurde um ein Dokument mit Erläuterungen und Implementierungshilfen ergänzt.
Schlussfolgerungen
Chronischer nichttumorbedingter Schmerz (CNTS) ist ein sehr häufiger Beratungsanlass in hausärztlichen Praxen. Handlungsempfehlungen und Instrumente speziell für das hausärztliche Setting werden dringend benötigt. Ein Upgrade der Handlungsempfehlung auf S2- oder S3-Leitlinien-Niveau und Praxishilfen für die gemeinsame Entscheidungsfindung zur individuellen Langzeitbegleitung von betroffenen Patient:innen sind für die Zukunft wünschenswert.
Funder
Universitätsklinikum Heidelberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC