Author:
Kiesewetter-Wiederkehr Barbara,Melhorn Philipp,Scheuba Christian,Raderer Markus
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Gut differenzierte neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die klinisch sehr heterogen sind. Entsprechend ist auch ihre Behandlung komplex und von diversen Faktoren abhängig. Mit den heute verfügbaren Therapien ist die Prognose oft günstig.
Ziel der Arbeit
Dieser Artikel soll einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien bei NET geben und dabei auf die wichtigsten NET-Lokalisationen eingehen.
Methoden
Zu diesem Zweck wurden die aktuellen europäischen Leitlinien und die einschlägige Literatur zur Behandlung von NET zusammengefasst.
Ergebnisse
Das Therapiespektrum ist ausgesprochen breit: Bei den NET des Magens/Duodenums, der Appendix und des Rektums ist oft die endoskopische respektive chirurgische Entfernung ausreichend, und metastasierte Tumoren sind selten. NET des Pankreas, des Dünndarms und der Lunge sollen in frühen Stadien auch einer potenziell kurativen Resektion zugeführt werden. Im metastasierten Stadium haben lokale Therapiemaßnahmen wie Chirurgie und Leber-Tumorembolisation ebenfalls einen Stellenwert. Zuletzt gab es viele Fortschritte hinsichtlich der medikamentösen Therapie, wobei insbesondere Somatostatin-Analoga (Octreotid und Lanreotid), ein mTOR-Inhibitor (Everolimus) und ein Tyrosinkinase-Inhibitor (Sunitinib) eingesetzt werden. Ferner stellt die Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) ein wichtiges Verfahren dar. Auch die klassische Chemotherapie ist in einigen Fällen indiziert.
Diskussion
Inzwischen gibt es viele effektive Therapien für NET. Es ist wichtig, im interdisziplinären Management für jeden Patienten und jede Patientin die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt auszuwählen.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC