Author:
Rembe Julian-Dario,Garabet Waseem,Lackmann Jan-Wilm,Augustin Matthias,Dissemond Joachim,Scharf Sebastian Alexander,Rommerskirchen Anna,Wienemann Tobias,Ibing Wiebke,Schelzig Hubert,Stuermer Ewa K.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Patientenindividuelle Therapieansätze sind in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden wichtig. Die Heterogenität zugrunde liegender Krankheitsprofile ebenso wie die Diversität des Wundmilieus erschweren generalisierbare Ansätze. Während molekulare Analyseverfahren wie Hochdurchsatzverfahren (OMICS) zunehmend verbreiteter und besser verfügbar sind, hat die Analyse von objektiven biomolekularen Krankheitsmustern weitestgehend keinen Eingang in die alltägliche Diagnostik und Therapiesteuerung gefunden.
Fragestellung
Die Nutzung von Wundabstrichen für die Analyse von Biomarkern und Krankheitsmustern in kutanen Wunden wurde evaluiert.
Material und Methoden
Es erfolgte die Analyse einer Probekohorte aus dem multizentrischen „Wound-BIOME“-Projekt. Das Projekt zielt auf die Erforschung des lokalen Wundmilieus verschiedener Entitäten, Heilungstendenzen und Regenerationsstadien auf biomolekularer Ebene ab. Hierzu wurde ein alltagstaugliches Protokoll zur Probengewinnung und -handhabung entwickelt und erprobt. Des Weiteren wurden Machbarkeitsanalysen für Multiplex-Immunoassays, Proteomics und Metagenomanalysen (Mikrobiom) durchgeführt.
Ergebnisse
Trotz Heterogenität zwischen den Proben konnten ausreichende Mengen Protein und mikrobielle DNA mit adäquater Qualität extrahiert werden, um biomolekulare Muster zu analysieren. Erste Analysen von deskriptiven Proteinsignaturen und mikrobiellen Taxonomie zeigen vielversprechende Ansätze für zukünftige individuelle, objektive Diagnostik und gezielte therapeutische Interventionen.
Schlussfolgerung
Standardisierte Wundabstriche zeigen sich insgesamt gut geeignet, um Probenmaterial für die Analyse des komplexen Wundmilieus mittels verschiedener Hochdurchsatzverfahren zu gewinnen.
Funder
Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference25 articles.
1. Bekeschus S, Lackmann JW, Gumbel D et al (2018) A Neutrophil Proteomic Signature in Surgical Trauma Wounds. Int J Mol Sci 19:
2. Broszczak DA, Sydes ER, Wallace D, Parker TJ (2017) Molecular Aspects of Wound Healing and the Rise of Venous Leg Ulceration: Omics Approaches to Enhance Knowledge and Aid Diagnostic Discovery. Clin Biochem Rev 38:35–55
3. ICW EV (2023) Standards der ICW – Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. In, Online
4. Edsberg LE (2009) Proteomic Approaches for Studying the Phases of Wound Healing. In: Gefen A (Hrsg) Bioengineering Research of Chronic Wounds: A Multidisciplinary Study Approach. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 343–362
5. Edsberg LE, Wyffels JT, Brogan MS, Fries KM (2012) Analysis of the proteomic profile of chronic pressure ulcers. Wound Repair Regen 20:378–401