Author:
Bürger Th.,Bürger M.,Gebauer Th.,Stegemann E.
Abstract
ZusammenfassungVaskuläre Kompressionssyndrome betreffen meist die obere Thoraxapertur, häufig begleitet von einer nervalen Symptomatik, und werden zusammengefasst als Thoracic-outlet- (TOS) und, falls eine isolierte venöse Kompression im Vordergrund steht, als Thoracic-inlet-Syndrom (TIS) bezeichnet. Diagnostik und Therapie sind oft schwierig. Fehlende vaskuläre und neurogene Veränderungen indizieren als erstes meist eine konservative Therapie. Der embolische Verschluss der Armarterien bei jüngeren Patienten sowie eine erfolglose oder von Komplikationen gefolgte Embolektomie ohne offensichtliche andere Risikofaktoren sollten unbedingt an ein TOS denken lassen. TOS-Operationen sind technisch nicht einfach und sollten erfahrenen Fachabteilungen vorbehalten bleiben. Die richtige Patientenselektion ist mitentscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis. Implantationen von Stents im Bereich des Schultergürtels sollten bei Kompressionssyndromen vermieden werden. Eine weitere Möglichkeit der supraaortalen Kompression ist durch eine A. lusoria möglich.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Cardiology and Cardiovascular Medicine,Surgery
Reference30 articles.
1. Povlsen B, Hansson T, Povlsen SD (2014) Treatment for thoracic outlet syndrome. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007218.pub3
2. Illig KA, Donahue D, Duncan A, Freischlag J, Gelabert H, Johansen K et al (2016) Reporting standards of the Society for Vascular Surgery for thoracic outlet syndrome. J Vasc Surg 64(3):e23–e35
3. Peet RM, Henriksen JD, Anderson TP, Martin GM (1956) Thoracic-outlet syndrome: evaluation of a therapeutic exercise program. Proc Staff Meet Mayo Clin 31(9):281–287
4. Brantigan CO, Roos DB (2004) Etiology of neurogenic thoracic outlet syndrome. Hand Clin 20(1):17–22
5. Sanders RJ, Hammond SL (2002) Management of cervical ribs and anomalous first ribs causing neurogenic thoracic outlet syndrome. J Vasc Surg 36(1):51–56