1. Phys. Zeitschr.17, 277. 1916.
2. R. O. Herzog, W. Jancke, M. Polanyi, Zeitschr. f. Phys.3, 343. 1920;Polanyi, Zeitschr. f. Phys. 7, 149. 1921;Weissenberg, Zeitschr. f. Phys.8, 282. 1921;Polanyi undWeissenberg, Zeitschr. f. Phys.9, 123. 1922 u.10, 44. 1922; s. auch die Andeutung beiScherrer inZsygmondis Kolloidchemie 3. Aufl., S. 408. 1920.
3. R. Brill, Ann. d. Chem.434, 204. 1923.
4. M. Polanyi, diese Zeitschr. 1921, S. 288; s. auchR. O. Herzog undW. Jancke, Zeitschr. f. angew. Chem.34, 168. 1921.
5. R. Brill, l. c. Auf Grund dieser Versuche istvor E. Abderhalden ausgesprochen worden, daß den Grundkörper des Seidenfibroins höchstwahrscheinlich Glycylalaninanhydrid bildet; ebensovor E. Abderhalden (diese Zeitschr. 1924, S. 716), daß dieser Baustein mit Nebenvalenzen an seinesgleichen gebunden (polymerisiert) ist. Ausführliche Diskussion in Zeitschr. f. physiolog. Chem.