Author:
Moll Friedrich H.,Kühl Richard,Krischel Matthis,Halling Thorsten,Fangerau Heiner
Abstract
ZusammenfassungDer Dermatovenerologe Samuel Jessner (1859–1929) erhielt im Jahr 1921 einen Lehrauftrag für „Sexuallehren“ an der Universität Königsberg (heute: russ Калининград, Kaliningrad). Im Reichsmedizinalkalender wurde er aber auch als Urologe geführt. Dieser Beitrag zeichnet seinen Lebensweg und sein Wirken nach und fragt, wie Jessner in der Peripherie der deutschen Sexualwissenschaft und ohne enge Anbindung an deren Netzwerke dieser akademische Erfolg gelingen konnte. Sein geringer Einfluss in der Forschung, seine fehlende Anbindung an eine „Schule“ der Sexualwissenschaft im deutschsprachigen Raum und seine jüdische Herkunft waren Faktoren, die sowohl die Wahrnehmung seiner Arbeit unter Zeitgenossen als auch das Vergessen seiner Tätigkeiten in der Geschichtsschreibung präformierten.
Funder
Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference63 articles.
1. Finkrath K (1921) I. Internationale Tagung für Sexualreform auf sexualwissenschaftlicher Grundlage. Z Sexualwiss 8:267
2. Mildenberger F (2018) 150 Jahre Magnus Hirschfeld (14.05.1868–14.05.1935) und sein Einfluss auf die Urologie. Urologe 57:1362–1365. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0755-7
3. „I. Internationale Tagung für Sexualreform“, in: Vorwärts, Nr. 438, 16. Sept. 1921
4. Herzer M (2017) Magnus Hirschfeld und seine Zeit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 295 Anm. 34
5. Herrn R (2012) Distanzierte Verhältnisse. Die Sexualwissenschaft und die Berliner Universität 1850–1930. In: Bleker J, Hulverscheidt M, Lennig P (Hrsg) 2012 Visiten. Berliner Impulse zur Entwicklung der modernen Medizin. Kadmos, Berlin, S 159–178, hier S. 166
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献