1. Fachgruppe Samenkunde und Saatgutprüfung im Verband Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten, 1964: Die westdeutschen Samenprüfstellen, eine Übersicht über ihre historische Entwicklung und ihre heutigen Aufgaben.
2. Jahnel, H., 1968: 150 Jahre Lehre und Forschung im Forstbotanischen Institut Tharandt, Wiss. Zeitschrift der Technischen Universität Dresden,17, S. 203–210.
3. Jahnel, H., undLudwig, 1961:Friedrich Nobbe, der Begründer der Samenkontrolle. Mitteilungen der Internationalen Vereinigung für Samenkontrolle,26, S. 127–139.
4. Nobbe, F., 1876: Handbuch der Samenkunde, Physiologisch-statistische Untersuchungen über den wirtschaftlichen Gebrauchswert der land- und forstwirt-schaftlichen sowie gärtnerischen Saatwesen. Berlin, Wiegand, Hempel und Parey.
5. Rohmeder, E., 1938: Neuzeitliche Geräte und Arbeitsverfahren bei der Prüfung des Forstsaatgutes, Forstwiss. Centralblatt60, 218–231, 244–254, 265–278.