Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Bewegungsförderung wird in ländlichen Strukturen weitestgehend vernachlässigt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde in einer ländlichen Gemeinde ein systematischer Planungs- und Implementierungsprozess durchlaufen, wobei explizit bauliche Veränderungen der physischen Bewegungsverhältnisse adressiert wurden. Ziel des Artikels ist es, diesen Prozess und das Ergebnis, die „Bewegte Dorfrunde“, zu beschreiben.
Methodische Vorgehensweise
Der Planungs- und Umsetzungsprozess erfolgte angelehnt an den Public Health Action Cycle in 4 Schritten: I) Zur Problembestimmung wurde eine partizipative Bedarfs- und Bedürfnisanalyse durchgeführt, die aus verschiedenen Verfahren und Instrumenten bestand (Asset-Analyse, Auditierung, Fragebogenerhebung, Beteiligungsverfahren). II) Die Planungsgruppe sammelte die genannten Probleme und Maßnahmenvorschläge aus der Bürgerschaft, die jeweils unterschiedliche Handlungsfelder adressierten. Aufgrund vielfältiger Potenziale und unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Bedarfs- und Bedürfnisanalyse legte sich die Projektplanungsgruppe u. a. auf einen beschilderten Gemeinderundweg mit Bewegungsstationen fest. III) Eine Dorfrunden-Arbeitsgruppe aus Bürger*innen entwarf ein bewegungsanregendes und interaktionsförderndes Stationenkonzept, erarbeitete Motivierungsstrategien für die Nutzung und setzte es mit Unterstützung der Gemeinde um. IV) In einer internen Evaluation wurde der Planungs- und Umsetzungsprozess sowie das Ergebnis der „Bewegten Dorfrunde“ von den Dorfrunden-Arbeitsgruppenmitgliedern bewertet.
Ergebnisse
Die Projektmaßnahme besteht aus einem 2,8 km langen Gemeinderundweg entlang beliebter Spazierwege in verschiedenen Ortsteilen, der durch thematisch unterschiedliche Stationen und mehrere Sitzmöglichkeiten ergänzt wurde. Zum Stationenkonzept gehören 14 niedrigschwellige Bewegungs- und Begegnungsangebote zu den Themen Sport und Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit, Spiel und Spaß sowie Begegnung. Maßnahmen zur Nutzungsmotivierung beinhalten Aktionstage mit begleiteten Begehungen, aktive Bewerbungen über unterschiedliche Kommunikationswege und allgemeine Anreizstrukturen. In der Evaluation wurden Prozess und Ergebnis positiv bewertet.
Schlussfolgerung
Partizipative, systematische Planung und Umsetzung ist auch in ländlichen Strukturen eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung passgenauer Maßnahmen. Die „Bewegte Dorfrunde“ bekräftigt Chancen für die kommunale Bewegungsförderung im ländlichen Raum.
Funder
Bundesministerium für Gesundheit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference23 articles.
1. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2006) Integrierte Ländliche Entwicklung. Förderwegweiser. http://www.allianz-grabfeldgau.de/fileServer/GRABFELD/1058/14940/ILEK_Teil_C_komplett_ILEK_1bis76.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2022
2. Bird EL, Ige JO, Pilkington P et al (2018) Built and natural environment planning principles for promoting health: an umbrella review. BMC Public Health 18:930. https://doi.org/10.1186/s12889-018-5870-2
3. Bucksch J, Claßen T, Geuter G et al (2012) Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune. Evidenzen und Handlungskonzept für die Kommunalentwicklung; ein Leitfaden. Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld
4. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2019) Landatlas. Infoportal Zukunft. Land. Typen ländlicher Räume. https://www.landatlas.de/laendlich/typologie.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2022
5. Fabian C, Neuenschwander M, Geiser M (2018) Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Präventionsprojekte in Gemeinden (Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit)
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献