Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
In Außenberufen beschäftigte Personen (z. B. Straßenbauer*innen) sind solarer UV-Strahlung in hohem Maße ausgesetzt. Um die Entstehung von berufsbedingtem Hautkrebs zu verhindern, sind Präventionsmaßnahmen unerlässlich.
Ziel
Das Ziel der Projekte „ForMulA UV 1.0 & 2.0“ war die Entwicklung und Pilotierung sowie die formative Evaluation eines wissenschaftlich fundierten, standardisierten, zielgruppenspezifischen Curriculums als Fortbildungsprogramm für Multiplikator*innen in Außenberufen.
Material und Methoden
Im Rahmen der Curriculumsentwicklung wurde die wissenschaftliche Literatur zu schulungs- und beratungsrelevanten Inhalten aufbereitet. Zur Erfassung der Bedürfnisse von Multiplikator*innen wurden Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Auf dieser Grundlage erfolgte die Konzeption, die durch einen Expertenworkshop validiert und im Rahmen einer Pilotveranstaltung umgesetzt wurde.
Ergebnisse
Im gesamten Entwicklungsprozess zeigten sich heterogene Bedürfnisse und Anforderungen (z. B. Tiefe der Inhalte) der Zielgruppen, d. h. sowohl auf der Ebene der im Freien Beschäftigten als auch auf der Ebene verschiedener Gruppen von Multiplikator*innen (z. B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner*innen). Zum Projektende liegt ein nach dem „template for intervention, description and replication“ (TIDieR) aufgearbeitetes, wissenschaftlich fundiertes, zielgruppenorientiertes Curriculum vor.
Schlussfolgerung
Die Entwicklung eines zielgruppenübergreifenden Konzeptes, das in verschiedenen Berufsfeldern (z. B. Erzieher*innen, Dachdecker*innen) durch unterschiedliche Multiplikator*innen anwendbar ist, stellt eine Herausforderung dar. Modifikationen durch die Multiplikator*innen vor Ort am Arbeitsplatz sind daher essenziell, um zum Erfolg der Präventionsmaßnahmen beizutragen.
Funder
Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs e. V.
Universität Osnabrück
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference34 articles.
1. Anders MP, Baumann E, Breitbart EW (2014) Prävention von Hautkrebs. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(3):343–350
2. Bauer A, Beissert S, Knuschke P (2015) Prävention von durch berufliche solare UV-Exposition bedingtem epithelialem Hautkrebs. Hautarzt 66(3):173–178
3. Berufskrankheiten-Verordnung. BKV. Vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 10. Juli 2017 (BGBl. I S. 2299) geändert worden ist
4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2021) Gesund und Aktiv älter werden. Projektdatenbank. https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/projektdatenbank/. Zugegriffen: 27. Nov. 2021
5. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (Leitlinienprogramm Onkologie) (2021) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Version 2.1 – September 2021. AWMF-Registernummer: 032/052OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hautkrebs-praevention/. Zugegriffen: 30. Sept. 2021
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献