Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“) wurden im Frühjahr 2020 Ausgang und Kontakte in Deutschland stark beschränkt. Studien weltweit lassen die Vermutung zu, dass die krisenbedingt angeordnete soziale Isolierung das Wohlbefinden der betroffenen Menschen signifikant beeinflusst. Um die gesundheitlichen Konsequenzen des Lockdowns verstehen und diesen präventiv begegnen zu können, wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (gLQ) im Zusammenhang mit der Wohnsituation und dem subjektiv wahrgenommenen Haushaltsklima in diesem Zeitraum untersucht.
Methodik
Eine durch vier Strategien deutschlandweit rekrutierte Stichprobe von n = 541 Erwachsenen (MW = 34 Jahre; 67 % weiblich) wurde mit standardisierten Instrumenten zu der gLQ und dem Haushaltsklima während des Lockdowns mittels eines Online-Surveys befragt.
Ergebnisse
In der Stichprobe wurde im Mittel eine als mäßig einzustufende gLQ während des Lockdowns gefunden, die signifikant durch das subjektiv wahrgenommene Haushaltsklima vorhersagt wurde (p < 0,001). Alleinlebende Teilnehmende meldeten eine signifikant niedrigere gLQ zurück als Teilnehmende, die mit anderen Menschen zusammen in einem Haushalt lebten. Das Haushaltsklima sagte 26 % der Varianz der gLQ vorher; soziodemographische Merkmale klärten einen zusätzlichen Varianzanteil von 5 % auf.
Diskussion
Die Hinweise dafür, dass ein besser eingeschätztes Haushaltsklima mit einer höheren gLQ während des Lockdowns zusammenhing, betonen die Bedeutung des häuslichen Umfelds. Bei zukünftigen Maßnahmen zur Pandemieeindämmung, die soziale Kontakte einschränken, sollten in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Haushaltsklima erhöht werden sowie Hilfen für Menschen mit einem konfliktbelasteten häuslichen Umfeld zugänglich bleiben.
Funder
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference23 articles.
1. Adedeji A, Bullinger M (2019) Subjective integration and quality of life of Sub-Saharan African migrants in Germany. Public Health 174:134–144
2. Blanz M (2015) Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit: Grundlagen und Anwendungen. Kohlhammer, Würzburg
3. Brooks SK, Webster RK, Smith LE et al (2020) The psychological impact of quarantine and how to reduce it: rapid review of the evidence. Lancet 395:912–920
4. Bundesministerium für Gesundheit (2020) Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2): Chronik bisheriger Maßnahmen und Ereignisse. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/chronik-coronavirus.html. Zugegriffen: 08.07.2020
5. Deutsche Wohnen (2020) Start der bundesweiten Kampagne #sicherheim gegen häusliche Gewalt an Frauen. https://www.deutsche-wohnen.com/ueber-uns/presse-news/pressemitteilungen/start-der-bundesweiten-kampagne-sicherheim-gegen-haeusliche-gewalt-an-frauen/. Zugegriffen: 14.06.2020
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献