1. Amann A (2020) Altersbilder: Hintergründe und Wirkung. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), Wien. https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:23e4631c-8567-40a3-b6a0-c2c4c2d904be/Altersbilder.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2022
2. Buchner T (2008) Das qualitative Interview mit Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Ethische Aspekte, Durchführung und die Anwendbarkeit im internationalen Vergleich. In: Biewer G, Luciak M, Schwinge M (Hrsg) Begegnung und Differenz. Länder – Menschen – Kulturen. Dokumentation der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 516–528
3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019) Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altenberichts, 10. Aufl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
4. Burke E, McCarron M, Carroll R, McGlinchey E, McCallion P (2014) What it’s like to grow older: the aging perceptions of people with an intellectual disability in Ireland. Intellect Dev Disabil 52(3):205–219. https://doi.org/10.1352/1934-9556-52.3.205
5. Cooper SA (1998) Clinical study of the effects of age on the physical health of adults with mental retardation. Am J Ment Retard 102(6):582–589. https://doi.org/10.1352/0895-8017(1998)102〈0582:csoteo〉2.0.co;2