Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Paracelsus gilt vielen als einer der berühmtesten Begründer moderner Medizin, auf den einflussreiche Konzepte zur gesunden Lebensführung sowie der Vermeidung und der Heilung von Krankheiten zurückgehen. Das einflussreiche Paracelsus-Prinzip, wonach „allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“, ist verbreitet der Bezugspunkt für die Analyse von gesundheitlichen Risiken sowie der Ableitung von gesundheitsförderlichen Verhalten und Grenzwerten.
Methodik
Der vorliegende Beitrag zeichnet die Herkunft und Rezeptionsgeschichte dieses berühmten Leitsatzes und seines Autors nach. Wir stellen zudem Erkenntnisse der modernen Pharmakologie und Toxikologie über Einflussfaktoren einer Ursache-Wirkungs-Beziehung zusammen und kontrastieren sie dem Paracelsus-Prinzip.
Ergebnisse
Der Leitsatz wurde erst 2 Jahrzehnte nach dem Tode Paracelsus veröffentlicht und wird in sich widersprechender deutschsprachiger und lateinischer Version rezipiert. Beide sind wissenschaftlich überholt. Die „Dosis“ als alleinigen Einflussfaktor herauszustellen entspricht nicht dem modernen wissenschaftlichen Kenntnisstand, nach dem eine Ursache-Wirkungs-Beziehung stets durch eine Vielzahl von Komponenten beeinflusst ist. Ein biologisches System ist nicht lediglich Rezipient einer Stoffmenge mit resultierenden Effekten. Individuelle Einflussfaktoren wie Alter, genetische Ausstattung, Tagesrhythmen, Lebensstil und weitere Kontextfaktoren beeinflussen eine Wirkung.
Schlussfolgerung
Das Paracelsus-Prinzip ist weiterhin populär und wird auch in Lehrbüchern der modernen Pharmakologie und Toxikologie unreflektiert übernommen. Aufgrund dessen wissenschaftlicher Unzulänglichkeit ist es überfällig herauszustellen, dass nicht „allein die Dosis das Gift“ macht, sondern bei gesundheitsbezogenen Risikoabschätzungen und Interventionen weitere Kontextfaktoren berücksichtigt werden müssen.
Funder
Universitätsklinikum Essen
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference41 articles.
1. Aktories K, Förstermann U, Hofmann F et al (2017) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Aufl. Elsevier, München
2. American Chemistry Council. The Dose Makes the Poison. ChemicalSafetyFacts.org. https://www.chemicalsafetyfacts.org/dose-makes-poison-gallery/. Zugegriffen: 19. Apr. 2023
3. Bundesinstitut für Risikobewertung (2021) Gefahr oder Risiko? BFR 2 go Das Wissenschaftsmagazin des Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) (1/2021)
4. Cascorbi I (2017) Pharmakogenetik: Aktueller Stand – Fakten und Fiktionen. medgen 29:389–396. https://doi.org/10.1007/s11825-017-0146-2
5. Classen A (2010) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen https://doi.org/10.1515/9783110218879