Author:
Kreffter Katharina,Wessely Stefanie,Nguyen Thuy Ha,Lisak-Wahl Stefanie,Joisten Christine,Weyers Simone
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Bei Prävention und Gesundheitsförderung sollten Geschlechterunterschiede bereits im Kindesalter berücksichtigt werden. Allerdings fehlen hierzu sowohl theoretisch fundierte Konzepte als auch insbesondere praktische Handlungsempfehlungen.
Ziel der Arbeit
Daher sollte ermittelt werden, was Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen empfehlen, um Anbietende bei der Entwicklung geschlechtersensibler präventiver und gesundheitsförderlicher Maßnahmen für Kinder zu unterstützen.
Material und Methoden
Es wurde ein mehrschrittiges qualitatives Vorgehen gewählt, um die Erfahrungs- und Wissensbestände aus Wissenschaft und Praxis zu erfassen. Das Vorgehen bestand aus einem Expertenworkshop mit Wissenschaftler/innen (n = 12) angelehnt an die nominale Gruppentechnik, sechs Fokusgruppen mit Fachkräften (n = 7; 6; 8; 6; 8; 4) und einem abschließenden Online-Workshop mit beiden Gruppen (n = 12).
Ergebnisse
Die resultierenden Handlungsempfehlungen beinhalten die folgenden Punkte: Geschlecht und Lebenslage adressieren, Geschlechterrollen und Lebensweisen kennenlernen, Partizipation und Qualitätssicherung, Dokumentation von Praxisprojekten, Diversität in professionellen Teams, Geschlechtersensibilität in Qualifikationsmaßnahmen, Austausch und Vernetzung.
Schlussfolgerung
Bei der Umsetzung von geschlechtersensibler Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern sind sowohl politische als auch gesellschaftliche und individuelle Ebenen zu berücksichtigen. Während das Thema in der praktischen Arbeit schon Beachtung findet und umgesetzt wird, besteht Forschungsbedarf insbesondere hinsichtlich konzeptioneller Entwicklung und Evaluationen.
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hochschule Hamm-Lippstadt
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference54 articles.
1. Akademie für Kindergarten, Kita und Hort (2020) Fortbildungen 2020/2021. Lehrgänge, Seminare, Teamfortbildungen, Fernkurse. Für Kita-Leitungen, Erzieher, Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiter. https://www.kindergartenakademie.de/new/zip/Seminarprogramm.pdf. Zugegriffen: 30. Nov. 2020
2. Altgeld T (2007) Warum weder Hänschen noch Hans viel über Gesundheit lernen – Geschlechtsspezifische Barrieren der Gesundheitsförderung und Prävention. Präv Gesundheitsf 2(2):90–97
3. Ardelt-Gattinger E, Ring-Dimitriou S, Hofmann J et al (2016) Geschlechtsunterschiede bei psychologischen, ernährungs- und sportwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf Adipositas/Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Österreich (Gender differences of psychological, nutritional, and physical fitness variables influencing obesity/overweight in Austrian children and adolescents). Wien Med Wochenschr 166(3–4):111–116
4. Armut und Gesundheit in Deutschland e. V. (2016) Street Jumper. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/street-jumper/. Zugegriffen: 13. Dez. 2022
5. Boxberger K, Reimers AK (2019) Parental correlates of outdoor play in boys and girls aged 0 to 12‑A systematic review. IJERPH. https://doi.org/10.3390/ijerph16020190