Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Finanzstress bedeutet für Betroffene eine hohe (psychische) Belastung und kann zu gesundheitlichen Problemen und Verschlechterung der Leistungsfähigkeit führen. Im Zentrum des Weiterbildungsangebot „C(r)ashkurs“ steht daher die Sensibilisierung von Schlüsselpersonen (= Multiplikator*innen) für die Früherkennung finanzieller Probleme in Betrieben im Niedriglohnsektor und das Vermitteln von Werkzeugen für die Unterstützung betroffener Personen.
Methodik
Es wurde eine summative Wirkungsevaluation im Prä-post-Design ohne Kontrollgruppe mit einem standardisierten Fragebogen durchgeführt. Die Datenerhebung und -analyse wurde von einem Wirkungsmodell begleitet, welches die Wirkebenen Wissen, Einstellungen und Verhalten beinhaltete.
Ergebnisse
Nach dem Kurs hatten die Teilnehmenden ein ausreichendes Wissen in Budget- und Schuldenfragen und eine klar positive Einstellung gegenüber Mitarbeitenden mit Schulden. In den teilnehmenden Betrieben war eine stärkere Sensibilisierung für die Thematik spürbar und Teilnehmende waren motivierter, Mitarbeitende mit finanziellen Problemen zu unterstützen. Unterstützung in Schuldenfragen boten Teilnehmende etwas häufiger an. Es zeigten sich u. a. signifikante Zusammenhänge zwischen dem Beratungswissen und der Unterstützungsbereitschaft und der Einstellung zu Mitarbeitenden mit Schulden und der Unterstützungsbereitschaft.
Schlussfolgerung/Diskussion
Ein Basiswissen in Budget- und Schuldenfragen ist zentral, um die Unterstützungsbereitschaft von Multiplikator*innen zu fördern. Für die Unterstützungsbereitschaft ist es wichtig, das Verständnis für Betroffene und Schuldenursachen zu fördern. Dieser Punkt ist umso wichtiger für Betriebe außerhalb des Sozial- und Gesundheitsbereichs. Um die Kursinhalte zu verbreiten, sind Teilnehmende mit großer Führungsspanne wichtig. Die Funktion der Teilnehmenden als Multiplikator*innen muss klarer betont und mit Handlungsempfehlungen untermauert werden.
Funder
Kanton Zürich Gemeinnütziger Fonds
Zürcher Kantonalbank
à Porta Stiftung
ZHAW Zurich University of Applied Sciences
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference17 articles.
1. Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50:179–211. https://doi.org/10.1016/0749-5978(91)90020-T
2. Aron A, Aron E (2002) Statistics for psychology, 3. Aufl. Pearson/Prentice-Hall, Upper Saddle River, NJ
3. Balthasar A, Fässler S (2017) Wirkungsmodelle: Ursprung, Erarbeitungsprozess, Möglichkeiten und Grenzen. LeGes 28(2):285–308
4. Baumgartner E, Haunberger S (2023) Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit. Ein Orientierungsbuch für die Praxis. Haupt, Bern
5. Blair K, Brinberg D, Turrisi R (2003) Determinants of money management behavior. J Appl Social Pyschol 33(6):1244–1260. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2003.tb01948.x