Author:
Schneider Sven,Holzwarth Bärbel
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Ein Erklärungsmodell gesundheitlicher Ungleichheiten zwischen Stadt und Land fehlt bis dato.
Fragestellung
In dem vorliegenden Beitrag werden gesundheitsrelevante Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Umwelten identifiziert und erstmals in einem interdisziplinären Modell systematisiert.
Methodik
Es werden gesundheitsrelevante Determinanten auf Mikro‑, Meso- und Makroebene aus der bundesdeutschen Literatur gesichtet und vorgestellt. Dabei werden städtische und ländliche Umwelten auf der Mesoebene verortet und diese weiter in natürliche, physisch gebaute sowie psychosoziale und ökonomische Umwelteinflüsse differenziert.
Ergebnisse
Bezüglich Mikroklima, Lärmexposition und Luftschadstoffbelastung finden sich auf dem Land günstigere Lebensbedingungen. Dagegen ist dort die Pollen- und Ozonbelastung im Vergleich zur Stadt höher. Hinsichtlich der natürlichen Umwelteinflüsse sind außerdem im innerstädtischen Vergleich zentrale Wohnlagen am stärksten belastet. Die physisch gebaute Umwelt zeichnet sich auf dem Land einerseits durch geringere Verkehrsunfallrisiken und andererseits durch Defizite bei gesundheitsrelevanten Infrastrukturen aus. Bezüglich der psychosozialen Umwelt finden sich auf dem Land zum einen dichtere soziale Netzwerke und zum anderen geringere Kriminalitätsrisiken. Dagegen stehen ländlichen Regionen geringere ökonomische Ressourcen zur Verfügung.
Schlussfolgerung
Innerhalb aller berücksichtigten Dimensionen, der natürlichen Umwelt, der physisch gebauten sowie der psychosozialen und ökonomischen Umwelt, finden sich einige auf dem Land und einige in der Stadt tendenziell günstigere Verhältnisse. Darüber hinaus unterscheiden sich die innerstädtischen Rand- und Zentrumslagen in Bezug auf gesundheitsrelevante Belastungen und Ressourcen.
Funder
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference40 articles.
1. Albrecht M, Etgeton S, Ochmann R (2014) Faktencheck Gesundheit – Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). Bertelsmann, Gütersloh
2. Belting K (2014) Subjektive Lärmbelästigung und ihre Assoziation mit der Entwicklung von Mild Cognitive Impairment. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
3. Bergmann K‑C, Simoleit A, Wagener S et al (2013) Verteilung von Pollen und Feinstaub in einem städtischen Ballungsraum am Beispiel der Großstadt Berlin. Allergo J 22:471–475
4. Bolte G, Bunge C, Hornberg C et al (2012) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern
5. Bosch-Cano F, Bernard N, Sudre B et al (2011) Human exposure to allergenic pollens: a comparison between urban and rural areas. Environ Res 111:619–625
Cited by
6 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献