Author:
Wangler Julian,Jansky Michael
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Hausärzten wird große Bedeutung zugeschrieben, wenn es darum geht, übergewichtige und adipöse Patienten zu beraten und zu managen. Auf Basis eines langfristigen Arzt-Patient-Verhältnisses bieten sich Allgemeinmedizinern vielfältige Handlungsmöglichkeiten, um Übergewichtsproblematiken zu behandeln.
Ziel der Arbeit
Die Studie geht der Frage nach, welche Erfahrungen übergewichtige und Adipositaspatienten mit der hausärztlichen Betreuung gemacht haben und welche Bedürfnisse sie an Hausärzte herantragen. Mithilfe der Ergebnisse werden Ansatzpunkte für eine Optimierung des primärärztlichen Settings bestimmt.
Material und Methoden
Über 12 Online-Gesundheitsforen wurden insgesamt 16 von Übergewicht betroffene Personen rekrutiert, mit denen zwischen September 2019 und April 2020 qualitative Interviews geführt wurden.
Ergebnisse
Die Interviewten sehen den Hausarzt als zentralen Ansprechpartner zur Beratung und Unterstützung bei Gewichtsproblemen an. Der Rat des Hausarztes wird mit einer erhöhten Bereitschaft verbunden, sich mit der Verringerung des eigenen Gewichts zu befassen. Dennoch zeigen sich aus Sicht der Befragten verbreitete Schwachpunkte: 1) beiläufige oder verzögerte Feststellung von Übergewicht, 2) Ausbleiben einer kontinuierlichen Gewichtsberatung, 3) keine Vereinbarung von konkreten Zielen, 4) fehlende Verweise auf Hilfsangebote, 5) unsensible Gesprächsführung. Nur ein Teil der Interviewten, die ihr Gewicht nachhaltig verringern konnten, führt diese Erfolge auf die hausärztliche Unterstützung zurück.
Diskussion
Hausärzte sollten bestärkt werden, Übergewicht konsequent zu thematisieren. Zudem sollten konkrete, realistische Empfehlungen zur Gewichtsabnahme formuliert werden. Dabei ist eine kontinuierliche, motivierende Gesprächsführung entscheidend. Anzuregen wäre zudem eine fokussierte Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Hausarztpraxis. Hausärzte sollten Patienten je nach Bedarf in ein Netzwerk weiterer Hilfen einbinden. Die Entwicklung hausarztkonformer Versorgungsstrukturen zum Adipositasmanagement sollte vorangetrieben werden.
Funder
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference39 articles.
1. Anderson DA, Wadden TA (1999) Treating the obese patient. Suggestions for primary care practice. Arch Fam Med 8(2):156–167
2. Ärzte Zeitung (Hrsg) (2018) Krankenkassen fordern mehr strukturierte Behandlungsprogramme. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/adipositas/article/955042/adipositas-krankenkassen-fordern-strukturierte-behandlungsprogramme.html. Zugegriffen: 7. Mai 2020
3. Bocquier A, Verger P, Basdevant A et al (2005) Overweight and obesity: knowledge, attitudes, and practices of general practitioners in france. Obes Res 13(4):787–795
4. Brotons C, Ciurana R, Pineiro R et al (2003) Dietary advice in clinical practice: the views of general practitioners in Europe. Am J Clin Nutr 77(4 Suppl):1048S–1051S
5. Brown I, Thompson J, Tod A, Jones G (2006) Primary care support for tackling obesity: a qualitative study of the perceptions of obese patients. Br J Gen Pract 56(530):666–672
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Konservative Adipositastherapie;Die Diabetologie;2024-03-12