Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Hochstrittige Trennungen der Eltern stellen ein erhebliches Risiko für die Entwicklung von Kindern dar. Das spezifische Gruppenprogramm „Kinder aus der Klemme“ basiert auf einem multifamilientherapeutischen Konzept und zielt darauf ab, bisherige Konfliktmuster zugunsten positiver Elternfunktionen zu verändern. Die vorliegende Implementationsstudie untersucht, ob und wie das Angebot in seiner deutschsprachigen Adaptation von den Nutzern und Therapeut:innen als hilfreich erfahren wird und wie das Angebot potenziell optimiert werden kann.
Methodik
Es wurden qualitative Interviews mit n = 34 Beteiligten (darunter Trennungseltern, Kinder, Netzwerkpartner:innen und Therapeut:innen) eines neu implementierten Berliner Angebotes des Programms untersucht. Die Auswertung erfolgte per Qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse
Alle Befragten berichten eingehend über die besonderen Herausforderungen während des Einstiegs in das Programm. Zahlreiche positive und bereichernde sowie einige konkret verbesserungswürdige Aspekte des Programms werden von allen Befragten-Gruppen wahrgenommen. Insbesondere gruppentherapeutische (z. B. Kohäsion, Beobachtungslernen) wie systemische Effekte (z. B. Ressourcenaktivierung, Stärkung der Elternfunktionen) lassen sich aus den Interviews für das Programm rekonstruieren.
Diskussion
„Kinder aus der Klemme“ stellt eine ansprechende und subjektiv wirksame Intervention für hochkonflikthafte Trennungseltern und ihre Kinder dar. Auch Familien, die zuvor bereits eine Vielzahl anderer Hilfen in Anspruch genommen haben, können sich darauf gut einlassen. Zukünftig könnte aus Sicht der Befragten die Dauer des Kurses erweitert werden, und auch die Arbeit mit den Kindern und Netzwerkpartner:innen könnte weiterentwickelt werden.
Funder
SKala-Initiative
MSB Medical School Berlin GmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference27 articles.
1. Amato PR, Cheadle J (2005) The long reach of divorce: divorce and child well-being across three generations. J Marriage Fam 67(1):191–206
2. Amberg S (2019) Wirksamkeit eines Gruppenangebotes für Eltern in Trennung – Kinder im Blick. Postersitzung präsentiert auf: Konferenz der Universitätspädagog*innen in Bayern (KBUP). Ludwigs-Maximilians-Universität, München
3. Baumeister H (2014) Implementationsforschung in der Klinischen Psychologie, Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie. Psychol Rundsch 65:150–158
4. Behme-Matthiessen U, Pletsch T (2021) Multifamilientherapie – eine Einführung. In: Behme-Matthiesen U, Pletsch T (Hrsg) Lehrbuch der Multifamilientherapie. Springer, Berlin, S 1–14
5. Dietrich PS, Paul S (2006) Hoch strittige Elternsysteme im Kontext Trennung und Scheidung. Differentielle Merkmale und Erklärungsansätze. In: Weber M, Schilling H (Hrsg) Eskalierte Elternkonflikte. Juventa, Weinheim, S 13–28