1. Dierks C, Roßnagel A (2019) Sekundärnutzung von Sozial- und Gesundheitsdaten – Rechtliche Rahmenbedingunge. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin https://doi.org/10.32745/9783954665181
2. Dochow C (2019) Unterscheidung und Verhältnis von Gesundheitsdatenschutz und ärztlicher Schweigepflicht (Teil 1). MedR 2019:279–287
3. DSK (2019) Beschluss der 97. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zu Auslegung des Begriffs „bestimmte Bereiche wissenschaftlicher Forschung“ im Erwägungsgrund 33 der DS-GVO. In:Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder – Datenschutzkonferenz (DSK), https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/20190405_auslegung_bestimmte_bereiche_wiss_forschung.pdf (Zugegriffen: 24. Jun. 2022)
4. DSK (2018) Kurzpapier Nr. 5: Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO. In:Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder – Datenschutzkonferenz (DSK). https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_5.pdf. Zugegriffen: 24. Juni 2022
5. Graf von Kielmansegg S (2021) Gesetzgebung im Windschatten der Pandemie: § 287a SGB V und der Datenschutz in der Gesundheitsforschung. VerwArch 2021:133–168