Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Bewegungsmangel ist mitverantwortlich für die Entstehung nichtübertragbarer Krankheiten und zählt zu einem der führenden Risikofaktoren für frühzeitige Todesfälle. Treppensteigen bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, das Aktivitätsniveau im Alltag zu steigern. Studien berichten über positive Effekte von sog. „Nudges“ in Zusammenhang mit Maßnahmen zur Bewegungsförderung.
Zielstellung
Dieser Beitrag stellt das Nudge-basierte Pilotprojekt „Marburg. Geht doch!“ vor und überprüft dessen Wirkung auf die niedrigschwellige körperliche Aktivität (Nutzung der Treppe).
Methodik
Die Überprüfung von Unterschieden im Treppennutzungsverhalten erfolgte durch nicht-teilnehmende Beobachtungen vor sowie 2 Wochen nach Initiierung der Nudge-Intervention mithilfe eines standardisierten Beobachtungsbogens sowie Feedbackgesprächen mit Passant*innen (nBZP1 = 2118, nBZP2 = 2149). Die Daten wurden bivariat mittels Kreuztabelle und angeschlossenem χ2-Test ausgewertet. Die Auswertung des strukturierten Feedbacks erfolgte univariat mithilfe von prozentualen Häufigkeiten.
Ergebnisse
Durch die Intervention konnte keine signifikante Erhöhung der Treppennutzung festgestellt werden. Differenziert nach Geschlecht ließ sich bei Frauen im zweiten Beobachtungszeitpunkt eine signifikant höhere Treppennutzung von etwa 4 % beobachten (χ2[df = 1] = 5,361, p < 0,05). Während sich für die Altersgruppen keine signifikanten Unterschiede absichern ließen, fanden sich in Abhängigkeit des Beobachtungsorts nicht homogene Unterschiede der Treppennutzung. Die Feedbackgespräche wiesen für die Mehrheit der befragten Personen auf eine positive Bewertung der Nudging-Intervention.
Schlussfolgerung
Obgleich eine Verbesserung der Treppennutzung für die in dieser Studie beobachtete Gesamtpopulation nicht beobachtet werden konnte, liefern die Ergebnisse dennoch Hinweise für das Potenzial von Nudging-Interventionen zur Förderung eines insgesamt aktiveren Lebensstils. Künftige Interventionen sollten stärkere Sorgfalt auf die inhaltliche Gestaltung und das Design legen, geschlechtsspezifisch ausgerichtet sein und angemessene Evaluationsdesigns anwenden.
Funder
Fachdienst Gesunde Stadt Marburg
Hochschule Fulda
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference32 articles.
1. Adams M, Hovell MF, Irvin VL, Sallis JF (2006) Promoting Stair Use by Modeling: An Experimental Application of the Behavioral Ecological Model. Am J Health Promot 21(2):101–109. https://doi.org/10.4278/0890-1171-21.2.101
2. Andersen L, Bungum T, Moonie S (2012) The Effects of Environmental Prompts on Stair Usage. UNLV, 9(1),2. https://digitalscholarship.unlv.edu/njph/vol9/iss1/2. Zugegriffen: 24. Juni 2022
3. Andersen L, Sundstrup E, Persson R (2013) Cardiovascular Health Effects of Internet-Based Encouragements to Do Daily Workplace Stair-Walks: Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res 15(6):e127. https://doi.org/10.2196/jmir.2340
4. Bellicha A, Kieusseian A, Frontvieille AM, Tataranni A, Charreire H, Oppert J‑M (2015) Stair-use interventions in worksites and public settings—A systematic review of effectiveness and external validity. Prev Med 70:3–13. https://doi.org/10.1016/j.ypmed.2014.11.001
5. bi.team.com (2018) The Behavioural Insights Team [Internet]. 4 Matthew Parker Street, London. https://www.bi.team. Zugegriffen: 23. Juni 2022
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献