1. Wir heben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, folgende Arbeiten hervor: M. Schwienhorst, Diss. Göttingen, 1903; R. Holm, Zur Theorie des Glimmstromes, Phys. ZS.15, 246, 782, 1914;19, 549, 1918: R. Seeliger, Theorie der positiven Säule, Phys. ZS.15, 780, 1914; M. Schenkel und W. Schottky, Über die Beteiligung des metallischen Gehäuses an den Entladungsvorgängen in Großgleichrichtern, Wiss. Veröff. d. Siemenskonz.2, 252–274, 1922; A. Günther-Schulze, Dissoziation, Temperatur und Dampfdruck im Quecksilberbogen, ZS. f. Phys.11, 260–283, 1922; A. Günther-Schulze, Der Normalgradient von Gasen und Gasgemischen bei der selbständigen Entladung, ZS. f. Phys.22, 70–97, 1924: M. Dällenbach und G. Jahn, Lichtelektrische Ströme von 100 Amp?, Phys. ZS.24, 265, 1923; I. Langmuir, Positive ion currents in the positive column of the mercury are, Gen. El. Rev.26, 731–735, 1923; I. Langmuir, The pressure effekt and other phenomena in gaseous discharges, Journ. Franklin Inst.196, 751–762, 1923; W. Schottky und J. v. Issendorff, Über die Wärmewirkungen kathodischer Gehäuseströme in Quecksilberentladungen, ZS. f. Phys.26, 85–94, 1924; W. Schottky, Wandströme und Theorie der positiven Säule, Phys. ZS.25, 342–348, 1924; W. Schottky, Diffusionstheorie der positiven Säule, Innsbrucker Vortrag 1924, Phys. ZS.25, 635–640, 1924.
2. „Lichtelektrische Ströme von 100 Amp.?” Phys. ZS.24, 350, 1923.
3. Vgl. hierzu die Theorie des niedervoltigen Bogens von Langmuir und Compton, Nature112, 51, 12. Juli 1924.
4. W. Schottky, Innsbrucker Vortrag 1924, Phys. ZS.25, 635–640, 1924.
5. Phys. ZS.25, 342 und 635, 1924.