Abstract
ZusammenfassungDie militärische Beteiligung an Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen gehört zwar rhetorisch zum Kernbestand deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat sich Deutschland jedoch auf eher symbolische Beiträge der Bundeswehr beschränkt. Obgleich die Stärkung der Vereinten Nationen Ziel deutscher Politik bleibt, sind die Motive dafür, sich an Friedensoperationen zu beteiligen, strategisch unterreflektiert. Sich daraus ergebende Zielkonflikte und Dilemmata bleiben ungelöst.
Funder
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference32 articles.
1. Bellamy, A. J., & Williams, P. D. (2013). Explaining the national politics of peacekeeping contributions. In A. J. Bellamy & P. D. Williams (Hrsg.), Providing peacekeepers. The politics, challenges, and future of United Nations Peacekeeping contributions (S. 417–436). Oxford: Oxford University Press.
2. Benner, T. (2019). Multilateralismus: Sechs Thesen auf dem Prüfstand. Internationale Politik, 74(6), 92–97.
3. Brosig, M. (2014). EU Peacekeeping in Africa: From functional niches to interlocking security. International Peacekeeping, 21(1), 74–90.
4. Bundesministerium der Verteidigung (2016). Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.
5. Bundeszentrale für politische Bildung (2021). Demografie von Asylsuchenden in Deutschland. Infografiken zu Alter, Geschlecht und Herkunft von Asylsuchenden. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/zahlen-zu-asyl/265710/demografie. Zugegriffen: 4. Feb. 2022.