Abstract
ZusammenfassungDie UNCCW diskutiert die Regulierung autonomer Waffensysteme mit Fokus auf technische und rechtliche Fragen. Zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs bringen zudem intersektionale Perspektiven ein. Der Beitrag untersucht, inwiefern diese Perspektiven in der UN-Debatte sichtbar werden. Innerhalb der intersektionalen Kategorien werden die Ankerbegriffe Gender und Race am meisten berücksichtigt. Die Relevanz von NGOs in der Gesamtdebatte zeigt sich daran, dass sie neue Themen einbringen, die an etablierte Diskurse anknüpfen.
Funder
Technische Universität Darmstadt
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference59 articles.
1. Acheson, R. (2020). Feminismus und automatisierte Waffensysteme. In netzforma* e. V. (Hrsg.), Wenn KI, dann feministisch – Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus (S. 91–106). Berlin: netzforma* e. V. – Verein für feministische Netzpolitik.
2. Acheson, R., Moyes, R., & Nash, T. (2014). Sex and drone strikes: gender and identity in targeting and casualty analysis. Reaching Critical Will, Article 36. https://www.reachingcriticalwill.org/images/documents/Publications/sex-and-drone-strikes.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2024.
3. Amoroso, D., & Tamburrini, G. (2021). Toward a normative model of meaningful human control over weapons systems. Ethics & International Affairs, 35(2), 245–272. https://doi.org/10.1017/S0892679421000241.
4. Bode, I., & Huelss, H. (2018). Autonomous weapons systems and changing norms in international relations. Review of International Studies, 44(3), 393–413. https://doi.org/10.1017/S0260210517000614.
5. Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.