1. Albes, Claudia: Porträt ohne Modell. Bildbeschreibung und autobiographische Reflexion in W. G. Sebalds ‚Elementargedicht‘ ‚Nach der Natur‘. In: Michael Niehaus/Claudia Öhlschläger (Hg.): W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006, 47–75.
2. Bohrer, Karl Heinz (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Frankfurt am Main 1983.
3. Bravi, Francesca: Zwischen Carla und den Lehman Brothers. Tendenzen der Versepik in der italienischen Gegenwartsliteratur von Pagliarani bis Massini. In: Kai Bremer/Stefan Elit (Hg.): Forcierte Form: Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jhs. im europäischen Kontext. Stuttgart 2020, 161–172.
4. Bremer, Kai: Versepik interkulturell. Aras Örens Naunynstraßen-Poeme (1973–1980). In: Ders./Stefan Elit (Hg.): Forcierte Form: Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jhs. im europäischen Kontext. Stuttgart 2020, 127–140.
5. Christians, Heiko: Der Traum vom Epos. Romankritik und politische Poetik in Deutschland (1750–2000). Freiburg im Breisgau 2004.