1. Abel, Günter (2004): Zeichen der Wirklichkeit, Frankfurt a. M.
2. Achermann, Eric (2002): „Epochennamen und Epochenbegriffe - Prolegomena zu einer Epochentheorie“, in: Peter Wiesinger (Hg.): Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 6. Epochenbegriffe. Grenzen und Möglichkeiten. Betreut von Uwe Japp, Ryozo Maeda und Helmut Pfotenhauer (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. Bd. 58). Bern, 19–24.
3. Achermann, Eric (2002a): „Existieren Epochen?“ in: Peter Strohschneider/Friedrich Vollhardt (Hg.): Epochen, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49.3, 222–239.
4. Achermann, Eric (2016): „Die Frühe Neuzeit als Epoche“, in: Herbert Jaumann/Gideon Stiening (Hg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin/New York, 3–96.
5. Alembert, Jean le Rond d’Alembert (2018): Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie, hg. v. Martine Groult, Paris.