1. Achermann, Eric (2016): „Die Frühe Neuzeit als Epoche. Theorien und Konzepte“, in: Herbert Jaumann/ Gideon Stiening (Hg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch., Berlin/Boston, 3–96.
2. Baumgarten, Paul Maria (1887): „Laudes Palatii et Palatini. Deutsche Lobrede auf Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz“, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 1, 231–258.
3. Bloh, Ute von (1994): „‚Hostis oblivionis und fundamentum memorie‘. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Mathias von Kemnat“, in: Jan-Dirk Müller (Hg.): Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, München, 29–120.
4. Böcking, Eduardus (1859): „Ulrichi de Hutten equitis ad Bilibaldum Pirckheymer Norimbergensem Epistula vitae suae rationem exponens“, in: Ders. (Hg.): Epistulae Ulrichi Hutteni I, Leipzig, 195–217.
5. Czapla, Ralf Georg (2013): Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit. Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung (Frühe Neuzeit 165), Berlin/Boston.