1. Fontenelle, B. de, »Éloge de M. Poli«, in: ders., Œuvres Completes, hg. v. A. Niderst, Bd. 6, Paris 1989, S. 297–303, S. 302; zum historischen Hintergrund der Äußerung s. Kapp, V, »Les qualités scientifiques et le prestige social dans les éloges academiques de Fontenelle«. in: Niderst, A., (Hg.), Fontenelle-Actes du colloque tenu à Rouen du 6 au 10 octobre 1987, Paris 1989, S. 441–50, bes. S. 447.
2. Vgl. dazu außer Kapp, »Qualités«, Marsak, L. M., »Bernard de Fontenelle: In Defense of Science«, Journal of the History of Ideas 20/1959, S. 111–122. Aufschlüsse zu den Elogen auch bei Paul, C. B., Science and Immortality — The Éloges of the Paris Academy of Sciences (1699–1791), Berkeley 1980; allgemeine Hinweise in Hankins, Th. L., Science and the Enlightenment, Cambridge 1985, S. 7 f.
3. Vgl. Fontenelle, B. de, »Preface sur L’Utilité des Mathematiques et de la Physique, et sur les Travaux de l’Académie des Sciences«, in: ders., Œuvres, Bd. 6, S. 37–50, S. 44.
4. Vgl. den Namen der ersten einschlägigen europäischen Behörde, des 1992 gegründeten Danish Committee on Scientific Dishonesty (DCSD). Die Empfehlungen der Kommission Selbstkontrolle der Wissenschaft (Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis) der DFG, gehen ebenfalls von einem Lasterbegriff aus und beziehen sich auf »Unredlichkeit« u. a. m.
5. Vgl. die gesprächsweisen Äußerungen zum Thema ›successful scientists and their virtues‹ von Cohen-Tannoudji, Ting und Murad (Kapitel 2.4.2.2).