1. So noch jüngst die sonst gelungene Einführung von Klee, R., Introduction to the Philosophy of Science — Cutting Nature at Its Seams, Oxford 1997. Dort nimmt das Glossar dankenswerte Rücksicht auf herkömmliche Vorstellungen: »Epistemology is one of the five traditional subfields of philosophy. An epistemological issue is one that in some way has to do with knowledge: what knowledge is, how it is arrived at, its different sources, what forms it takes under what circumstances, how one justifies a claim to know something, how knowledge differs from accidently true opinion, and so on« (S. 243). Der anschließende Index weist aus, was von diesem Stoff im Haupttext übrig bleibt: Der Begriff ›knowledge‹ fehlt ganz und unter ›epistemology‹ heißt es schlicht »see Theories, scientific; epistemological aspects of« (S. 254). Wer dem Hinweis folgt, findet denn auch nichts anderes als Themen von der Art der Duhem-Quine-These, der Berechtigung des Realismus usw.
2. S. insbesondere Poppers Projekt der Aufhebung herkömmlicher Theorie des ›erkennenden Subjekts‹ in einer spekulativen Ontologie (Drei-Welten-Lehre).
3. Larvor, B., »History, Role in the Philosophy of Science«, in: Newton-Smith, W. H., (Hg.), A Companion to the Philosophy of Science, Oxford 2000, S. 154–161, S. 160: ähnlich unausgewiesen die Einschätzung von »Wissenschaft als Paradigma des Wissens« bei Agazzi, Das Gute, S. 29 ff.
4. Rogers, G. A. J., »Locke«, in: Newton-Smith, Companion, S. 229–232.
5. Gooding, D. C., »Experiment«, in: Newton-Smith, Companion, S. 117–26, S. 122.