1. Kommerell, Max: Schiller als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934, S. 5ff., 12, 21.
2. ›Detektorische Wahrnehmung‹ zielt wie Rainer Schönhaars Begriff des »detektorischen Erzählens« auf Überschneidungen zwischen institutionell, generisch o.a. unterschiedenen Bereichen (Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1969, S. 48).
3. Zit. nach Scholdt, Günter: »Gescheitert an den Marmorklippen. Zur Kritik an Ernst Jüngers Widerstandsroman«. In: ZfdPh 98 (1979), S. 543–577, S. 543.
4. Vgl. z.B. Jünger, Ernst: Siebzig verweht III. Stuttgart 1993, S. 247ff.
5. Vgl. dazu sowie zur Sekundärliteratur: Martus, Steffen: Ernst Jünger. Stuttgart/Weimar 2001, S. 215ff.