1. Adams, Marina (2016): Fachsprachenforschung im Dienst der studienbegleitenden Deutschvermittlung: Historische Einblicke und aktuelle Impulse. In: Hartwig Kalverkämper (Hg.): Fachkommunikation im Fokus — Paradigmen, Positionen, Perspektiven. Berlin.
2. Adamzik, Kirsten (2018): Cyberadministration vs. E-Gouvernement. Zur Sprache der Schweizer Bundesverwaltung im Spiegel ihrer Hilfsmittel zur Textgestaltung. In: Thomas Tinnefeld (Hg.): Fachsprache Französisch — facettenreich, faszinierend, funktional. Saarbrücken, 109–137.
3. Adamzik, Kirsten/Niederhauser, Jürg (1999): Fach-/Wissenschaftssprache versus Gemeinsprache im Laiendiskurs und im linguistischen Fachdiskurs. In: Kirsten Adamzik (Hg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt a. M., 15–37.
4. Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen.
5. Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. (Hg.) (22016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin.