1. Jacob Katz, Richard Wagner.Vorbote des Antisemitismus, Königstein/Ts. 1985, S. 40.
2. Richard Wagner, Das Judenthum in der Musik, in: GSD, Bd. 5, S. 66 ff. Eine kritische Edition und Dokumentation zu diesem Text hat Jens Malte Fischer vorgelegt. Vgl. Jens Malte Fischer, Richard Wagners ›Das Judentum in der Musik‹. Ein kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus, Frankfurt/M. 2000. Hier ist ab S. 143 der Text der zweiten, überarbeiteten Fassung von 1869, der als separate Broschüre unter Wagners Namen erschien, abgedruckt und es sind jene Textänderungen vermerkt, die Wagner gegenüber der Erstfassung vorgenommen hat. Ähnlich ist der Herausgeber der GSB, Julius Kapp, verfahren; auch er druckt die Fassung von 1869 ab und vermerkt in den Anmerkungen die entsprechenden Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Text.Vgl. GSB, Bd. 13, S. 7 ff. Der in den GSD abgedruckte Text gibt die zweite Fassung von 1869 wieder, suggeriert aber durch den Hinweis auf 1850 dem nicht kundigen Leser, es handele sich um die ursprüngliche Fassung. Im folgenden wird aus Gründen der leichteren Zugänglichkeit zwar dieser Text zitiert, aber dort, wo sich Abweichungen finden, wird auf die Erstfassung von 1850 zurückgegriffen. Zur Publikationsgeschichte des Textes informiert ausführlich Jens Malte Fischer, Richard Wagners ›Das Judentum in der Musik‹, S. 134 ff.
3. Zum Verhältnis Wagner — Meyerbeer vgl. neben Katz, Richard Wagner, S. 80 ff. auch Gunhild Oberzaucher-Schüller/Marion Linhardt/Thomas Steigert (Hg), Meyerbeer — Wagner. Eine Begegnung, Wien/Köln/Weimar 1998, bes. S. 71 ff.
4. Vgl. dazu allgemein Michael Brenner/Stefi Jersch-Wenzel/Michael A. Meyer (Hg), Deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit, Bd. 2 1780–1871, München 1996, S. 49 ff.
5. Dazu ausführlicher Udo Bermbach, ›Blühendes Leid‹. Politik und Gesellschaft in Richard Wagners Musikdramen, Stuttgart/Weimar 2003, S. 343 ff. und die dort angegebene Literatur.