1. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617–1650. Hg. von Klaus Conermann. Bd. I: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Vorhaben, Namen, Gemälde und Wörter. Faksimile des ersten Bandes des im Historischen Museum Köthen aufbewahrten Gesellschaftsbuches Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen [Frankfurt a.M. 1629/30]. Leipzig [zugleich: Weinheim] 1985.
2. Enenkel, Karl A. E.: Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin 2008.
3. Garber, Klaus: Martin Opitz’ Schäferey von der Nymphe Hercinie. Ursprung der Prosaekloge und des Schäferromans in Deutschland. In: Daphnis 11/3 (1982), 547–603.
4. Garber, Klaus: Sozietät und Geistes-Adel: Von Dante zum Jakobiner-Club. Der frühneuzeitliche Diskurs de vera nobilitate und seine institutionelle Ausformung in der gelehrten Akademie. In: Klaus Garber/Heinz Wismann (Hg.): Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Bd. I, Berlin 1996, 1–39.
5. Herz, Andreas: Edle Ritter dieser Zunft. Beobachtungen zur sozietären Performanz der „Fruchtbringenden Gesellschaft“. In: Claudius Sittig/Christian Wieland (Hg.): Die ‚Kunst des Adels‘ in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2018, 91–126.