1. Stellvertretend für zahlreiche andere Fälle sei hier das ideologische Einschwenken auf eine nationale Linie von ehemaligen Wortführern des dreyfusisme wie Émile Durkheim, Charles Péguy und Anatole France erwähnt. Während sich Péguy freiwillig zur Armee meldet, beteiligen sich France und Durkheim im Hinterland publizistisch an der ideologischen Aufrüstung. So wird Durkheim zum Sekretär eines Comité d’études et de documents sur la guerre und verfaßt eine Reihe von Broschüren mit Titeln wie L’Allemagne au-dessus de tout oder Qui a voulu la guerre? (beide 1915). Anatole France veröffentlicht 1915 eine Sammlung mit dem Titel Sur la voie glorieuse, von der er sich allerdings sehr bald wieder distanziert. Vgl. dazu auch Lourau, René: Le lapsus des intellectuels, Toulouse 1981; sowie: Ory, Pascal/Sirinelli, Jean-Francois: op.cit., S. 61ff.
2. Vgl. Becker, Jean-Jacques: Les Français dans la grande guerre, Paris 1980, vor allem S. 153–167.
3. Vgl. Bodin, Louis/Racine, Nicole: Le parti communiste français pendant l’entre deux-guerres, Paris 1972; sowie Jedermann: La bolchevisation du parti communiste français (1923–1928), Paris 1971.
4. Vgl. Weber, Eugen: L’Action française, Paris 1985, S. 233–288.
5. Vgl. das Kapitel Y a-t-il un âge d’or des intellectuels, in: Ory, Pascal: Dernières questions aux intellectuels, Paris 1990, S. 107–153; sowie: BonnaudLamotte/Rispail (Hrsg.): op.cit., S. 12.