Author:
Haeger Christine,Baldenius Till,Schnitzer Susanne,Jürchott Kathrin,Kuhlmey Adelheid,Blüher Stefan,Schwinger Antje
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die steigende Zahl Pflegebedürftiger erfordert präventive Ansätze, um Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder Selbstständigkeitsverluste zu reduzieren. Die Pflegebegutachtung kann wertvolle Hinweise dazu liefern.
Ziel der Arbeit
Das Ziel dieses Beitrags ist es, soziodemografische Merkmale von Personen mit festgestellter Pflegebedürftigkeit zu beschreiben, sowie eine differenzierte Betrachtung der erstgenannten pflegebegründenden Diagnosen nach Alter, Geschlecht, Pflegegrad (PG) und Bundesland.
Material und Methoden
Als Datengrundlage dient ein bundesweiter Datensatz der Pflegebegutachtungen des Medizinischen Dienstes (MD) von AOK-Versicherten ab 60 Jahren, die im Jahr 2021 erstmalig einen PG erhielten. Pflegerelevante Informationen werden deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse
339.486 Personen mit einem Durchschnittsalter von 79,6 Jahren (± 8,4), davon 59,0 % Frauen, wurden analysiert. Etwa die Hälfte erhielt den PG 2, 32,4 % den PG 1. PG 3–5 wurden seltener begutachtet (16,2 % vs. 4,8 % vs. 1,7 %). Alleinlebende waren öfter in niedrigeren PG vertreten, und es zeigte sich ein überproportionaler Anteil aus den neuen Bundesländern. Die Top‑3 der erstgenannten pflegebegründenden Diagnosen waren Senilität (R54), Polyarthrose (M15) und Demenz (F03), wobei, stratifiziert nach Bundesländern, große Unterschiede zu erkennen sind (ICD-10 R-Kapitel 0,8 % Berlin und Brandenburg vs. 37,9 % Sachsen; M‑Kapitel: 13,6 % Bayern und Hamburg vs. 39,9 % Mecklenburg-Vorpommern).
Diskussion
Soziale Determinanten wie Alter, Geschlecht, Alleinleben und Region können bei der Einstufung in einen PG eine Rolle spielen. Auffällig sind große Unterschiede bei den erstgenannten pflegebegründenden Diagnosen zwischen den Bundesländern, was in zukünftiger Forschung genauer untersucht werden sollte.
Funder
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference21 articles.
1. Statistisches Bundesamt (2019) Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#_of3e6wm83. Zugegriffen: 25. März 2024
2. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse5124204099004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. März 2024
3. Demografie-Portal (2023) Anzahl der Pflegebedürftigen. https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/pflegebeduerftige.html. Zugegriffen: 25. März 2024
4. Kuhlmey A, Schnitzer S (2024) Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Alter. In: Bauer JM, Becker C, Denkinger MD, Wirth R (Hrsg) Geriatrie. Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 875–879 https://doi.org/10.17433/978-3-17-041795-3
5. MDS (2021) Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuche. https://md-bund.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/Begutachtungsgrundlagen/_21-05_BRi_Pflege_21_11_18_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 25. März 2024