Wer kann sich vorstellen, von Angehörigen gepflegt zu werden?

Author:

Raiber Lea,Fischer Florian,Boscher Claudia,Steinle Johannes,Winter Maik H. -J.

Abstract

ZusammenfassungHintergrundDie Zahl pflegebedürftiger Personen wird in den kommenden Jahren, bedingt durch den demografischen Wandel, weiterhin zunehmen. Um eine hochwertige bedarfs- und bedürfnisorientierte pflegerische Versorgung zu gewährleisten, nimmt die Berücksichtigung der Pflegepräferenzen eine besondere Bedeutung ein.Ziel der ArbeitDieser Beitrag soll zum einen die Pflegepräferenzen 65- bis 75-Jähriger darstellen und zum anderen Prädiktoren der Präferenz für eine Pflege durch Angehörige identifizieren.MethodenEs wurde eine repräsentative Bevölkerungsbefragung der 65- bis 75-Jährigen in der Region Bodensee-Oberschwaben durchgeführt (n = 625). Die Daten werden deskriptiv dargestellt und hinsichtlich der Präferenz für informelle Pflege bi- und multivariat (χ2-Tests; logistische Regression) ausgewertet.ErgebnisseDie Mehrheit der Befragten präferiert eine Pflege im häuslichen Umfeld; zumeist mit professioneller Unterstützung. Zudem stehen die Befragten „alternativen“ Wohnformen (z. B. Mehrgenerationenwohnen oder Wohngemeinschaften für ältere Menschen) positiv gegenüber.Bedeutende Prädiktoren für die Präferenz informeller Pflege sind das männliche Geschlecht, das Vorhandensein weiterer im Haushalt lebender Personen, eine eigene Pflegebereitschaft und ein fehlender Berufsabschluss.DiskussionDie Präferenz für eine pflegerische Versorgung im häuslichen Umfeld bringt Herausforderungen für informell und formell Pflegende sowie für die Pflegebedürftigen selbst mit sich, die zu einem Spannungsfeld zwischen den Erwartungen und Möglichkeiten führen können. Zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen und nutzer*innenorientierten pflegerischen Versorgung bedarf es daher einer qualitativen sowie quantitativen Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung.

Funder

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Geriatrics and Gerontology,Gerontology,Health (social science),Issues, ethics and legal aspects

Reference27 articles.

1. AOK Bundesverband (Hrsg) (2021) AOK-Positionspapier zur Weiterentwicklung der Pflege 2030. KomPart Verlagsgesellschaft, Berlin

2. Au C, Hagen C (2018) Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. In: Tesch-Römer C, Hagen C (Hrsg) Ausgewählte Aspekte zur informellen häuslichen Pflege in Deutschland. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, S 21–37

3. Bonin H (2019) Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 61–70

4. Butterworth P, Pymont C, Rodgers B et al (2010) Factors that explain the poorer mental health of caregivers: Results from a community survey of older Australians. Aust N Z J Psychiatry 44:616–624. https://doi.org/10.3109/00048671003620202

5. Czaplicki C (2020) Die Kombination von Pflege- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf. Strukturen, Muster und Pfadabhängigkeiten. Springer VS, Wiesbaden

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3