Unterstützungsbedarfe pflegeempfangender Menschen

Author:

Strube-Lahmann Sandra,Müller Franziska,Liersch-Mazan Daniela,Haink Michele,Müller-Werdan Ursula,Lahmann Nils A.

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Pflegeempfangende und deren Angehörige haben in Deutschland seit 2009 einen gesetzlichen Anspruch auf eine Pflegeberatung. Um Pflegeberatende angemessen auf aktuelle Beratungsbedarfe vorzubereiten, sind dafür zunächst die bestehenden Anliegen zu erfassen. Ziel der Studie war es, die unterschiedlichen Bedarfe von Pflegeempfangenden und deren Angehörigen zu ermitteln. Methodik Es erfolgte eine Online-Befragung von Pflegeberatenden mittels standardisiertem Fragebogen. Die Ausprägung des allgemeinen Beratungsbedarfs von Pflegeempfangenden und Angehörigen wurde mittels 10-stufiger Skala (1 [gering] bis 10 [hoch]) erhoben. Über eine 5‑stufige Likert-Skala wurde die Höhe vorliegender Beratungsbedarfe zu 16 Themenschwerpunkten bewertet. Mittels „classification and regression trees“ (CRT) und „random forest“ wurde der Zusammenhang zwischen den einzelnen Themenschwerpunkten und dem allgemeinen Beratungsbedarf analysiert. Ergebnisse Der allgemeine Informationsbedarf von Pflegeempfangenden bzw. Angehörigen wurde von den teilnehmenden Pflegeberatern (n = 276) mit MW 7,8 bzw. MW 9,2 eingeschätzt. Bei den Pflegeempfangenden bestand laut CRT der stärkste Zusammenhang zwischen allgemeinem Informationsbedarf und „Wohnraumberatung“, bei den Angehörigen zwischen allgemeinem Informationsbedarf und „Sozialrechtliche[n] Aspekte[n], Ansprüche[n], Leistungen“. Diskussion Der allgemeine Informationsbedarf von Pflegeempfangenden und Angehörigen wird als sehr hoch eingeschätzt. Dennoch lassen sich Unterschiede feststellen. Daher erscheint es notwendig, Pflegeberatungen nach den gruppenspezifischen Beratungsbedarfen auszurichten.

Funder

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Geriatrics and Gerontology,Gerontology,Health (social science),Issues, ethics and legal aspects

Reference17 articles.

1. Angele S, Calero C (2019) Stärkung präventiver Potenziale in der Pflegeberatung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02906-0

2. BeckOK SozR/Pfitzner T, 62. Edition, Stand. 01.09.2021, Rolfs C, Giesen R, Meßling M, Udsching P (Hrsg) SGB XI § 7a Rn. 1–7

3. BMJV (2021) Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014). In: Sozialgesetzbuch (SGB)

4. Braesseke G, Pflug C, Beikirch E (2018) Studie zur Erfüllung der Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben sowie der Qualitätssicherung in Pflegestützpunkten. In: Gesundheit Mobilität Bildung. IGES Institut, Berlin, S 65–163

5. Büscher A, Englert N (2017) Was brauchen pflegende Angehörige im Beratungsgespräch? Angehörige Pflegen 04:1–2

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3