Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Pflegeeinrichtungen stehen aufgrund von Evidenzbasierungsforderungen vor großen Herausforderungen. Sie sind aufgefordert, neue Interventionen wie Expertenstandards einzuführen und Alltagsroutinen an neue Erkenntnisse anzupassen. Wenn aber fortlaufend neue Interventionen in den Einrichtungen implementiert werden, ist deren Nachhaltigkeit fraglich.
Ziel der Arbeit
Ziel war es, zu eruieren, wie nachhaltig der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege implementiert ist.
Material und Methoden
Es wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Personen aus der stationären Langzeitpflege, orientiert am Vorgehen des problemzentrierten Interviews, geführt. Die Befragten waren an der modellhaften Implementierung des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz beteiligt. Die Daten wurden anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse
Die Befragten schätzen die nachhaltige Umsetzung unterschiedlich ein. Einige bewerten die Nachhaltigkeit des Expertenstandards in ihrer Einrichtung als gelungen, andere wiederum sehen Verbesserungspotenzial. Nach Auffassung der Teilnehmenden wird die Verstetigung von Implementierungsprozessen durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Diese betreffen die Einrichtung, den externen Kontext, die Intervention, den Implementierungsprozess und die Personen, die an der Implementierung beteiligt sind.
Diskussion
Auf Basis der identifizierten Faktoren lassen sich zentrale Bedarfe für die Pflegepraxis, für die Wissenschaft und Forschung sowie Politik und Gesetzgebung ableiten, damit die Nachhaltigkeit von Expertenstandards und weiteren evidenzbasierten Interventionen gewährleistet und ggf. optimiert wird.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Geriatrics and Gerontology,Gerontology,Health (social science),Issues, ethics and legal aspects