1. Fries T, Eschbach D, Gosch M (2021) Orthogeriatrische Zusammenarbeit in der Traumatologie. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Kladny B, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 191–194
2. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2023) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Versorgung von Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3351/QSFFx-RL_2023-12-06_iK-2024-01-01.pdf. Zugegriffen: 15. Febr. 2024 (SGB V zugelassene Krankenhäuser (Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur/QSFFx-RL))
3. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2019) Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur. https://www.g-ba.de/downloads/40-268-6714/2019-11-22_2020-03-27_2020-04-16_2020-11-20_QSFFx-RL_Erstfassung_konsolidiert_TrG.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2020 (vom 22.11.2019 (Gemäß Hinweisen des BMG vom 8. Oktober 2020 und Beschluss vom 20. November 2020, aktualisierte Fassung))
4. Gleisberg C (2022) Die Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur – QSFFx-RL. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 244–247
5. Kralewski C, Gaertner T, Giehl J et al (2021) Zur hüftgelenknahen Femurfraktur des erwachsenen Menschen – Zeitgemäßes klinisches Management auf der Basis internationaler Standards. Gesundheitswesen 84:953–943